Warum Schuldgefühle nicht per se schlecht sind!

Warum Schuldgefühle nicht per se schlecht sind!

Warum Schuldgefühle nicht per se schlecht sind!

Warum Schuldgefühle nicht per se schlecht sind!

Gesunde Schuldgefühle können uns helfen zu erkennen, wenn wir jemandem Unrecht getan haben und uns darin unterstützen Wiedergutmachung zu leisten und gesunde Beziehungen zu pflegen. Nur, wie unterscheidet man gesunde von ungesunden Schuldgefühlen, wenn diese sich ähnlich anfühlen?

Wenn „Gefühl-haben“ schon einen schlechten Ruf hat, dann steht es mit unseren negativen Regungen, wie Angst, Wut, Eifersucht oder Scham- und Schuldgefühle erst recht nicht gut. Sie sind nicht nur unbeliebt, an ihnen haftet auch der schlechte Ruf, dass sie nicht gut für unsere seelische Gesundheit seien. Das stimmt so nicht, denn jedes Gefühl hat seinen Sinn. Sie warnen und schützen uns vor Gefahren und zeigen uns an, dass etwas nicht stimmt. Selbst so quälende Emotionen, wie Schuldgefühle haben ihre Berechtigung.

Ein Kompass für unser Verhalten

Die Fähigkeit, sich angemessen schuldig fühlen zu können, ist ein Zeichen dafür, dass man Recht von Unrecht unterscheiden kann. Psychopathen können das nicht. Sie haben eine dissoziale Persönlichkeitsstörung. Schuldgefühle helfen uns somit zu erkennen, wenn wir jemandem Unrecht getan haben. Sie ermutigen uns Wiedergutmachung zu leisten und uns zu verbessern. Zudem helfen sie uns gesunde Beziehungen zu pflegen. Angemessene Schuldgefühle sind wie ein innerer Kompass: er zeigt uns, wo es Facetten in unserem Verhalten gibt, die wir ändern könnten, um künftigen Schaden zu vermeiden.

Nicht gut: zu viel des Guten

Schuldgefühle können jedoch schädlich sein, wenn sie übertrieben oder unangebracht sind. Ungesunde Schuldgefühle treten auf, wenn wir die Verantwortung für Dinge übernehmen,

  • die ausserhalb unserer Kontrolle liegen,
  • für Schäden, die wir nicht verursacht haben,
  • für Handlungen, die bereits geändert wurden
  • oder für Dinge, die keiner Entschuldigung bedürfen.

Ungesunde Schuldgefühle können auch als gesunde Schuldgefühle beginnen, welche aber nicht abklingen und stattdessen zu überwältigender Selbstgeisselung und Selbstkritik führen. Gesunde Schuldgefühle werden ungesund, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, uns für vergangene Fehler zu vergeben. Während gesunde Schuldgefühle die Grundlage für den Aufbau neuer Verhaltensweisen sein können, können ungesunde Schuldgefühle zur Basis einer negative Abwärtsspirale werden. Neben dem seelischen Schaden behindert diese auch die Chance durch die Erfahrung zu lernen und an ihr zu wachsen, denn sie machen es schwierig über die Schuldgefühle hinauszuwachsen.

Mit und durch die Gefühle lernen

Es lohnt sich gesunde Schuldgefühle zuzulassen, aber eine klare Trennlinie zu den ungesunden Schuldgefühle zu ziehen. Eine Studie von Hoffman et al. (1982) ergab, dass Kinder, die ein gesundes Schuldgefühl hatten, eher prosoziales Verhalten und Empathie gegenüber anderen zeigten. In einer anderen Studie von Tangney et al. (2007) wurde festgestellt, dass Personen, die ein gesundes Schuldempfinden haben, mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein höheres Mass an moralischem Urteilsvermögen aufweisen und seltener zu unethischem Verhalten neigen. Schuldgefühle selbst sind nicht der Feind. Gesunde Schuldgefühle sind ein notwendiger Bestandteil eines sinnvollen, mit anderen verbundenen Lebens.

Im Gegensatz dazu können ungesunde Schuldgefühle negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Eine Studie von Moser et al. (2011) zeigt, dass übermässige Schuldgefühle mit Symptomen von Depressionen und Angstzuständen einhergingen und dass Personen mit ungesunden Schuldgefühlen eher zu selbstbestrafenden Verhaltensweisen neigten. Eine weitere Studie von Hagen et al. (2011) ergab, dass übermässige Schuldgefühle mit erhöhtem Stress und körperlichen Symptomen verbunden sind.

Klarheit über die Gefühlslage schaffen

Die Hauptunterschiede zwischen gesunder und ungesunder Schuld sind der Grund und die Intensität des Gefühls. Gesunde Schuldgefühle sind eine natürliche und angemessene Reaktion auf ein Fehlverhalten. Hingegen beruhen ungesunde Schuldgefühle auf ein übermässiges und unangebrachtes Verantwortungsgefühl oder ein Mangel an Vergebung im Anschluss an gesunde Schuldgefühle.

Auch das Gefühl zur Rechenschaft verpflichtet zu sein, kann die Basis von ungesunden Schuldgefühlen sein. Wir erhoffen auf Entlastung von der Schuld, in dem wir uns umso schlechter fühlen. Sich weit mehr und länger schuldig zu fühlen als nötig, kann zum Gefühl verleiten, dass man ein guter Mensch sei, da man so sehr an seinem Fehlverhalten leidet. Aber (Selbst-)Verantwortung soll nicht übertrieben sein. Sie sollen angemessen sein und uns darin unterstütze zu lernen und als Persönlichkeit zu wachsen.

Mehr erfahren:

Hagen, R., Hjemdal, O., Solem, S., Kennair, L. E., Nordahl, H. M., & Fisher, P. (2011). Excessive guilt predicts depression, anxiety, and somatization in young adults: A 5-year longitudinal study. Journal of Counseling Psychology, 58(3), 314–325. https://doi.org/10.1037/a0023653

Hoffman, M. L., Saltzstein, H. D., & Zembar, M. J. (1982). The role of guilt in the development of altruism. Child Development, 53(4), 1179–1192. https://doi.org/10.2307/1129018

Moser, J. S., Huppert, J. D., Foa, E. B., & Hajcak, G. (2011). Immediate and long-term effects of guilt on the neural response to faces. Emotion, 11(4), 991–1000. https://doi.org/10.1037/a0023503

Tangney, J. P., Stuewig, J., & Mashek, D. J. (2007). Moral emotions and moral behavior. Annual Review of Psychology, 58, 345–372. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.56.091103.070145

Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:

Wie kann man seine Wut managen? Ärger und Wut begegnen uns täglich. Beides zu oft und zu heftig ist überaus ungesund, wie auch unbeliebt. Dennoch gehören diese Gefühle zu unserer emotionalen Grundausstattung? Warum? Haben sie vielleicht auch gute Seiten?

So kann man sich vor schlechter Stimmung schützen! Die Stimmung anderer steckt an. Ein herzhaftes Lachen macht uns gute Laune bringt, schlechte Schwingungen ziehen runter.

Warum ist Ehrlichkeit in einer Beziehung so wichtig? Viele verstehen unter Ehrlichkeit nur die Abwesenheit von Lügen. Ehrlichkeit beinhaltet aber weit mehr.

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESER BEITRAG INTERESSANT SEIN KÖNNTE? DANN TEILEN SIE IHN DOCH:

2 thoughts on “Warum Schuldgefühle nicht per se schlecht sind!

  1. Bernadette Mock

    Hallo Silke
    danke für deinen Blog, immer wieder spannend zu lesen. Zum heutigen fällt mir der Schamkompass von Uri Weinblatt ein, kennst du den schon?
    Liebe Grüsse
    Bernadette

  2. Silke Weinig Post author

    Liebe Bernadette
    Vielen Dank für Dein Feedback, über das ich mich sehr freue.
    Den Schamkompass von Uri Weinblatt kenne ich nicht. Ich werde ihn gleich mal googlen!
    Herzliche Grüsse
    Silke Weinig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.