„Ich bin halt so“ − stimmt das? Müssen wir wirklich mit unseren Eigenschaften leben, so wie sie sind? Ist die charakterliche Identität in Stein gemeisselt?

„Ich bin halt so“ − stimmt das? Müssen wir wirklich mit unseren Eigenschaften leben, so wie sie sind? Ist die charakterliche Identität in Stein gemeisselt?
Ist Selbstmanagement ein anderer Begriff für Zeitmanagement? Keineswegs! Es geht darum zu wissen, was man will und das dann umzusetzen!
Unsere innere Haltung hat viel Einfluss auf unsere äussere Haltung und umgekehrt. Spannende Experimente aus der Psychologie machen deutlich, wie zum einen der Körper unseren Seelenzustand beeinflusst und wie sich zum anderen unser Geist auf unser Körperverhalten auswirkt.
Wer ist heutzutage nicht gestresst? Rasant zunehmende Geschwindigkeit bei parallel ansteigender Komplexität löst manchmal Alarm aus: System overloaded! Ist Achtsamkeitsmeditation DIE Lösung? Falls ja – wie wirkt Achtsamkeitsmeditation auf Körper & Geist?
Dass die Motivation schwankt und auch mal gegen Null geht, ist absolut normal. Auslöser hierfür müssen jedoch weder komplexe Aufgabenstellungen sein noch Druck- oder Stresssituationen. Manchmal sind die Gründe für ein Motivationstief äusserst subtil.
Kann gerades Sitzen meine Stimmung beeinflussen, gar meine Leistungsfähigkeit? Spannende Experimente aus der Psychologie machen deutlich, wie zum einen der Körper unseren Seelenzustand beeinflusst und wie sich zum anderen unser Geist auf unser Körperverhalten auswirkt.
Lesen Sie, wieso es sich bei Ärger lohnt diesen durch gezieltes Atmen loszulassen – nicht nur psychisch sondern auch physisch! Denn angespannte Gefühle können auch durch ein angespanntes Gesicht entstehen.
Kennen Sie diesen Spruch von Henry Ford? „Ob Sie glauben, Sie können es, oder ob Sie glauben, Sie können es nicht, Sie werden auf jeden Fall Recht behalten.“
Ford hat damit Glaubenssätze kurz, knapp und sehr treffend zusammengefasst: Wir sind unsere Gedanken! Wir selbst bestimmen, was wir wahrnehmen und wie wir es wahrnehmen – meistens ohne es zu bemerken. Dabei hat dieses Was und Wie entscheidende Wirkung auf unser Leben und unsere Zufriedenheit.
Ich bin im Sommer 2012 den Jakobsweg gegangen. Sechs Wochen lang hatte ich die Gelegenheit, über mich, mein Leben und vieles mehr nachzudenken. Der Weg war anstrengend und hat mir einiges abverlangt – und er gab mir unglaublich viel zurück. Das wollte ich behalten und in mein alltägliches Leben integrieren. Nur wie?
In diesem Blog geht es um Vorsätze – gute Vorsätze! Ja, genau diese Vorsätze, die ganz beherzt zum Jahreswechsel gefasst werden und die man etwa zwei Wochen durchhält. Manchmal sogar etwas länger. Warum ist das so? Und wie muss ein Vorsatz beschaffen sein, damit man ihn durchhält?