Einsamkeit – das ist doch klar: da ist man alleine und fühlt sich schlecht. Ist das alles? Einsamkeit hat viele Facetten.

Einsamkeit – das ist doch klar: da ist man alleine und fühlt sich schlecht. Ist das alles? Einsamkeit hat viele Facetten.
In einer Zeit, in der Sterben und Tod tabuisiert werden, bleiben Hinterbliebene oftmals alleine in ihrem Leid, weil wir nicht wissen, wie wir uns am besten verhalten sollen. Ein Umgang mit dem Tod wird nicht gelehrt. Wie aber kann man Trauernde unterstützen?
Es gibt Menschen, die finden wir auf Anhieb sympathisch. Wie kommt das? Und, welche Rolle spielt dabei die äussere Erscheinung und welche der der Charakter unseres Gegenübers? Was diffus und unerklärlich erscheint, folgt in der Regel ähnlichen Mustern. Viele dieser Sympathie-Faktoren können wir erlernen.
Wie Fernbeziehungen gelingen können, darüber gibt es viel zu lesen – aber wie ist das mit Fernfreundschaften? Auch hier gibt es spezielle Regeln zu beachten, um langfristig eine Freundschaft auf Distanz lebendig zu halten.
Wir alle fühlen uns von Zeit zu Zeit einsam. Aber manchmal können die Dinge ausser Kontrolle geraten. Da würde man gern an verschollene Freundschaften anknüpfen in der Hoffnung auf alte Verbundenheit. Was tun, wenn uns der Mut fehlt, den anderen zu kontaktieren? Unser Körper kann uns mit Leichtigkeit die nötige Stärke geben.