Lebenshilfe

Wie man aus dem Grübeln und Sorgen herauskommt

Wie man aus dem Grübeln und Sorgen herauskommt

Es ist völlig normal, sich Gedanken über verschiedene Situationen zu machen. Problematisch wird es allerdings, wenn unser Leben durch zu viel Grübeln beeinträchtigt wird. Wenn unsere Stimmung leidet, wir vor lauter Sorgen nicht schlafen und uns auf nichts anderes mehr konzentrieren können, ist es Zeit, etwas gegen unsere sorgenvollen Gedanken zu machen.

Wie kann man andere überzeugen?

Wie kann man andere überzeugen?

Egal ob als Chef, als Angestellter oder privat mit Familie und Freunden: Wir versuchen ständig, jemanden von etwas zu überzeugen, und verhandeln andauernd – bis zu 250 Mal pro Tag!
Beeinflussung findet immer und überall statt. Wir alle versuchen unentwegt, andere von oder für etwas zu überzeugen. Obwohl wir uns von Kindesbeinen an darin üben, sind die meisten von uns recht unbegabt in der Kunst, etwas erfolgreich zu erbitten oder auch einzufordern.
Liegt es an unserer Art zu überzeugen, oder ist Widerstand ein genetisches Programm bei uns Menschen? Das Wissen über die Stolpersteine beim Überzeugen wird Ihnen helfen, das nächste Verhandlungsgespräch erfolgreicher anzugehen.

Warum Schuldgefühle nicht per se schlecht sind!

Warum Schuldgefühle nicht per se schlecht sind!

Wenn „Gefühl-haben“ schon einen schlechten Ruf hat, dann steht es mit unseren negativen Regungen, wie Angst, Wut, Eifersucht oder Scham- und Schuldgefühle erst recht nicht gut. Sie sind nicht nur unbeliebt, an ihnen haftet auch der schlechte Ruf, dass sie nicht gut für unsere seelische Gesundheit seien.
Das stimmt so nicht, denn jedes Gefühl hat seinen Sinn. Sie warnen und schützen uns vor Gefahren und zeigen uns an, dass etwas nicht stimmt. Selbst so quälende Emotionen, wie Schuldgefühle haben ihre Berechtigung.

Wieso lieben und hassen wir Tratsch und Klatsch?

Wieso lieben und hassen wir Tratsch und Klatsch?

Seit es Sprache gibt, begleiten uns Klatsch und Tratsch. Einige Wissenschaftler behaupten, dass sich die Sprache beim Menschen vor allem deshalb entwickelt hat, damit wir übereinander reden können!
Klatsch ist ein integraler Bestandteil unserer Natur, der uns auf den Umgang mit verschiedensten Lebenssituationen vorbereiten kann. Dennoch haben wir ein sehr ambivalentes Verhältnis zum Tratsch.

Wie kann man seine Wut managen?

Wie kann man seine Wut managen?

„Es liegt in unserer Verantwortung, zu lernen emotional intelligent zu werden. Das ist eine Fähigkeit, die nicht einfach ist oder uns von der Natur mitgegeben wurde – wir müssen sie lernen,“ sagt Paul Ekman, ein US-amerikanischer Psychologe, der insbesondere für seine Forschungen zur nonverbalen Kommunikation bekannt wurde.

Warum wir uns jünger fühlen, wenn wir älter werden

Warum wir uns jünger fühlen, wenn wir älter werden

Charles de Gaulle sagte einst: „Das Alter ist ein Schiffbruch.“ Aber wann findet der Schiffbruch statt, und strande ich an einer schroffen, windigen Atlantikküste oder an einem weissen Karibikstrand mit Palmen und Bananenstauden?
Diese Frage mag naiv oder lächerlich klingen, birgt aber einen wichtigen Aspekt: Wenn ich das Alter von vornherein als problematische Lebensphase ansehe, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich meine Erwartungen genau so erfüllen. Man nennt das im Fachjargon „selbsterfüllende Prophezeiung“.

Warum wir uns für gute Gefühle mehr Zeit zum Nachdenken gönnen sollten

Warum wir uns für gute Gefühle mehr Zeit zum Nachdenken gönnen sollten

Was machen Sie in «erzwungenen» Pausen, wenn Sie warten müssen, zum Beispiel an der Kasse im Supermarkt, im Zug oder im Stau? Nutzen Sie diesen Moment zum Innehalten und Reflektieren oder suchen Sie Ablenkung von aussen, in dem Sie Radio hören oder online Nachrichten lesen?
Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass es einen Unterschied macht, wie wir mit diesen Ruhemomenten umgehen. Unsere Entscheidung macht sich in unserem Gefühlsleben bemerkbar.

Über den Eindruck und Ausdruck von Kleidung

Über den Eindruck und Ausdruck von Kleidung

In vielen Experimenten konnte die suggestive Wirkung von Kleidung nachgewiesen werden. „Sag mir, was du trägst, und ich sage dir, wie du auf andere wirkst.“ Eine Jogginghose verleiht uns ein anderes Image, als wenn wir in einem Anzug oder Kostüm auftreten.
Erstaunlicherweise können wir jedoch nicht nur andere mit unserer Garderobe beeinflussen, sondern auch uns selbst. Kleidung wirkt sich auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit aus. Wie nimmt die Kleiderwahl Einfluss auf uns selbst, auf unsere Arbeit und Leistung