Ängste und Sorgen loszulassen, die Distanz zwischen mir und dem alltäglichen Stress kontinuierlich zu vergrössern, Begegnungen mit anderen und körperliche Fitness sind nur einige Gründe, die immer mehr Menschen zum Wanderstock greifen lassen.

Ängste und Sorgen loszulassen, die Distanz zwischen mir und dem alltäglichen Stress kontinuierlich zu vergrössern, Begegnungen mit anderen und körperliche Fitness sind nur einige Gründe, die immer mehr Menschen zum Wanderstock greifen lassen.
Kritik einzustecken ist nicht leicht. Kritik zu erteilen ist oftmals genauso schwierig. Sachlich und angemessen Feedback zu geben ist eine Kunst. Die „SAG ES“-Formel kann dabei helfen.
Sich auf seine Stärken zu konzentrieren macht robuster, schützt vor Frustration und Depression und ist ein Garant für ein zufriedenes Leben. Mit der einfachen Methode „Reflected Best Self” kann man sich mit Leichtigkeit selber stärken.
Sich nach einer Trennung oder Scheidung einsam zu fühlen ist normal. Man hat immerhin mit dem anderen Menschen lange Zeit Freude und Sorge geteilt, Träume verwirklicht und Pläne geschmiedet. Steht man nun vor dem Scherbenhaufen der Beziehung, steigen neben Trauer, Ärger und Wut auch Gefühle von Angst und Einsamkeit empor.
Geduld macht uns zufriedener, meinen Wissenschaftler. Doch kann man sie auch trainieren? Zehn Tipps, wie Sie Ihre Ungeduld in den Griff bekommen.
Drei Möglichkeiten besser mit Unsicherheit umzugehen Die Zukunft kontrollieren zu können, ist eine Illusion. Dennoch haben wir ein Grundbedürfnis danach und Schwierigkeiten mit Unsicherheit zu leben, denn unser Gehirn nimmt Mehrdeutigkeiten als Bedrohung war. Es gibt Wege, um ruhiger und…
Stress kann überall auftauchen. Ihn zu vermeiden ist kaum möglich, aber es gibt Methoden und Strategien, ihn auf ein erträgliches Mass einzudämmen. Dieser Blog stellt neun wissenschaftlich gut erforschte Möglichkeiten vor, wie man Stress und Druck mit Leichtigkeit begegnen kann.
Stärken Sie sich mit Genuss! Wer die schönen Momente bewusst lebt, hat beste Chancen, immer zufriedener zu werden. Sieben Tipps, wie man gute Dinge nachhaltig zu geniessen lernt. Bereits in den 1980er Jahren begann Fred Bryant, Psychologie-Professor an der Loyola…
„Manchmal ist deine Freude die Quelle deines Lächelns, aber manchmal kann dein Lächeln die Quelle deiner Freude sein.“ (Thích Nhất Hạnh). Kann man sich wirklich heiter lächeln? Quasi seinen Stress oder Frust einfach weglächeln? Falls ja, funktioniert das auch mit einem aufgesetzten Lächeln? Bei Trauer oder Megastress ist uns ja nicht gerade wohl zumute.
Erholung passiert nicht von selbst. Es ist wichtig, regelmässige Ruhezeiten einzuplanen. Um Ruhe zu finden, müssen wir lernen, uns aktiv zu entspannen, damit unser Körper nicht aus dem Gleichgewicht kommt, denn ein konstanter Stresszustand macht krank.