Studien zeigen, dass die Wirkung von einem 20 Minuten Nickerchen alles andere als einschläfernd ist. Siesta zu halten fördert die Gesundheit, die Konzentration und die Leistungskraft!

Studien zeigen, dass die Wirkung von einem 20 Minuten Nickerchen alles andere als einschläfernd ist. Siesta zu halten fördert die Gesundheit, die Konzentration und die Leistungskraft!
Wer ist heutzutage nicht gestresst? Rasant zunehmende Geschwindigkeit bei parallel ansteigender Komplexität löst manchmal Alarm aus: System overloaded!
Bewegung und auch Meditation sorgen dafür, dass neue Nervenzellen spriessen. Achtsamkeitsmeditation gilt dabei als eine der wirkungsvollsten Methoden für mehr Wohlbefinden und grössere Belastbarkeit.
Mehr Bewegung, weniger essen, mit dem Rauchen aufhören – die Liste der guten Vorsätze könnte beliebig erweitert werden. Studien belegen, dass das Haltbarkeitsdatum der löblich gefassten guten Vorsätze meist schon nach einer Woche abgelaufen ist. Warum ist das so? Und, was hilft, um durchzuhalten?
Es ist gut, fürsorglich und aufmerksam gegenüber anderen zu sein, aber man sollte sich dabei nicht selbst vernachlässigen. Eine gute Selbstfürsorge hat nichts mit Narzissmus oder Egoismus zu tun, sondern zeugt von einer gesunden inneren Balance.
Vier aktuelle Erkenntnisse aus der Welt der Psychologie, die Anregungen geben und zu einem möglichen Perspektivwechsel einladen.
Es gibt einen grossen Unterschied zwischen dem Setzen von Zielen und dem Setzen der richtigen Ziele. Das klingt einleuchtend und fast einfach – die Frage ist nur: woran erkenne ich, dass ein Ziel richtig (für mich) ist?
„Ruhig bleiben“ gehört zu den wichtigsten Reaktionen, wenn man mit schwierigen Menschen zusammentrifft. Es ist die Basis, damit man bei sich bleiben und den eigenen Standpunkt souverän und frei von Aggression vertreten kann. Nur wie schafft man das genau?
Man sollte daher nicht immer alles glauben, was man denkt, oder zumindest manche Erinnerungen genau unter die Lupe nehmen. Denn woran und vor allem wie wir uns erinnern wirkt sich direkt auf unsere Persönlichkeit und damit auf unser Verhalten aus.
Täglich werden auf Facebook bis zu 350 Millionen Fotos gepostet. Ist man bei dieser Vielzahl an Schnappschüssen überhaupt noch wirklich dabei? Oder bedeutet nicht-fotografieren, dass man etwas verpasst? Macht es einen Unterschied, ob ich die Fotos für mich mache oder sie in den Social Medias posten will?
Es ist normal und gut, sich über einen eigenen Erfolg zu freuen. Aus Angst, eingebildet oder hochmütig zu gelten, machen sich manche Menschen aber klein. Das ist schade, denn das fehlende Eigenlob schadet dauerhaft unserem Selbstwertgefühl. Eine einfache Technik hilft, Erfolge und Fähigkeiten wahrzunehmen und zu schätzen.