Was ist das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)?
Mit ZRM® erlernen Sie eine Selbstmanagement-Methode, die Sie befähigt, Ihre Wünsche und (unbewussten) Bedürfnisse zu erkennen und umzusetzen. Es werden Ihnen Instrumente an die Hand gegeben, um unliebsame Verhaltensmuster durch gewünschte zu ersetzen und selbstbestimmt durchs Leben zu gehen.
Das Zürcher Ressourcen-Modell ZRM® wurde von den beiden Psychologen Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause für die Universität Zürich entwickelt. Es basiert auf aktuellen psychologischen und neurobiologischen Erkenntnissen über Stress, Motivation, Lernen und Handeln. Der Fokus des Trainings liegt auf der lustvollen Ressourcenaktivierung, bei der Psyche, Körper und Verstand miteinbezogen werden.
Ursprünglich entwickelt zur Burnout-Prophylaxe, wird das ZRM® heute erfolgreich in der Wirtschaft (z. B. Führungstraining, Teamentwicklung), im Gesundheitsbereich (z. B. Präventionskurse von Krankenkassen) und Coachings (z. B. Spitzensport) eingesetzt. Das Modell wird laufend durch wissenschaftliche Begleitung auf seine nachhaltige Wirkung hin überprüft. Hauptanliegen des ZRM® ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wünsche erfolgreich in Handlung umzusetzen.
Es ist ein ressourcenorientiertes, lustvolles Verfahren, das jeden individuell in seinem Selbstmanagement unterstützt. Durch eine abwechslungsreiche Folge von systemischen Analysen, Coaching, theoretischen Impulsreferaten und interaktiven Selbsthilfetechniken entwickeln und erweitern Sie Ihre Selbstmanagement-Kompetenzen.
Ziele
- Sie setzen sich eigene Ziele und stossen langgewünschte Veränderungen an.
- Zudem entwickeln Sie einen Plan, wie Sie Ihre Ziele realisieren.
- Nebenbei lernen Sie Ihre Ressourcentankstellen kennen.
- Zusätzlich lernen Sie, wie Sie Herausforderungen besser meistern können.
- Mit diesem Wissen stärken Sie Ihre persönliche Widerstandskraft gezielt und nachhaltig.
- Ausserdem lernen Sie Ihr Verhalten auch in schwierigen Situationen (selbst)bewusst und nach Ihren Wünschen zu steuern.
Inhalt
- Grundlagen für die Entstehen und Aufrechterhaltung von Motivation.
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie und Neurobiologie, die zeigen, wie jeder spielerisch Veränderungsprozesse in Gang setzen kann.
- Vertiefung der Theorie durch Methoden und Selbsthilfetechniken aus der Coaching- und Psychotherapieforschung.
- Ganzheitliche Arbeitsweise, die neben der kognitiven auch die emotionale und die physiologische Ebene berücksichtigt und miteinbezieht.
- Persönlicher Transfer der Erkenntnisse des Workshops in die eigene Tätigkeit.
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie und Neurobiologie, die Ihnen zeigen, wie Sie spielerisch Veränderungsprozesse in Gang setzen.
Ablauf des Trainings
Das Training wird in fünf Phasen untergliedert und läuft nach folgender Struktur ab:
- Analysieren des unbewussten Bedürfnisses: Aus teils undifferenziertem Unbehagen oder verdeckten Wünschen werden konkrete Veränderungsimpulse wahrgenommen.
- Formulierung des bewussten Motivs: Klären, ob sich Veränderungswünsche und Bedürfnisse im Einklang befinden, eventuell bestehende Ambivalenzen auflösen.
- Formulierung des Ziels: Umsetzungswillen unter Einbezug von bewussten Motiven und unbewussten Bedürfnissen schaffen.
- Vorbereitung: Ressourcen aktivieren, eingefahrene Automatismen stoppen.
- Handlung: Situativ kompetentes Verhalten planen.
Siehe Wirksamkeitsstudien www.zrm.ch
Mehr zu ZRM® in diesem kurzen Film