„Altwerden ist nichts für Feiglinge”, sagte Joachim Fuchsberger – ist das so? Bedeutet Alter wirklich Schwäche, Leiden und Dahinsiechen? Studien belegen, dass wir im Alter zufriedener werden und einen höheren Selbstwert haben.

„Altwerden ist nichts für Feiglinge”, sagte Joachim Fuchsberger – ist das so? Bedeutet Alter wirklich Schwäche, Leiden und Dahinsiechen? Studien belegen, dass wir im Alter zufriedener werden und einen höheren Selbstwert haben.
Die Idee, an sich zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln ist grundsätzlich gut, birgt aber Risiken – sogar tödliche! Wenn die Selbstoptimierung zum Zwang wird und sich die Ziele in schwindelerregender Höhe befinden, dann sollte man schleunigst die Bremse ziehen.
Man sollte daher nicht immer alles glauben, was man denkt, oder zumindest manche Erinnerungen genau unter die Lupe nehmen. Denn woran und vor allem wie wir uns erinnern wirkt sich direkt auf unsere Persönlichkeit und damit auf unser Verhalten aus.
Der britische Physiker und Astrophysiker Stephen Hawking war der Meinung, dass Empathie für das Überleben der Menschheit das Entscheidende sein wird, denn alles andere könnten Computer bereits besser als wir. Tatsächlich sind Logarithmen nicht zur Liebe fähig, die aber Voraussetzung ist, um sich in einen anderen einfühlen zu können.
Es ist normal und gut, sich über einen eigenen Erfolg zu freuen. Aus Angst, eingebildet oder hochmütig zu gelten, machen sich manche Menschen aber klein. Das ist schade, denn das fehlende Eigenlob schadet dauerhaft unserem Selbstwertgefühl. Eine einfache Technik hilft, Erfolge und Fähigkeiten wahrzunehmen und zu schätzen.
Geduld macht uns zufriedener, meinen Wissenschaftler. Doch kann man sie auch trainieren? Zehn Tipps, wie Sie Ihre Ungeduld in den Griff bekommen.
Trennungen und Abschiede gehören zwar zum Leben, aber den wenigsten von uns fällt es leicht, etwas endgültig loszulassen. Das liegt zum einen an unserer menschlichen Natur: Wir binden uns einfach gern. Zum anderen steht es auf keinem Lehrplan – wir sollen es aber irgendwie können. Abschiedsrituale können helfen, besser in die nächste Lebensphase zu wechseln.
Abschied nehmen heisst etwas zurücklassen: Menschen, Dinge, Gefühle, Positionen, Ämter, Ziele, Wünsche. Gibt es ein Talent zum Abschiednehmen? Eine kürzlich erschienene Studie weist darauf hin, wie wichtig es ist, etwas abzuschliessen und „Lebewohl!″ zu sagen.
Nicht wenige fühlen sich im Home Office gestresst, einsam, erschöpft und oftmals überfordert.
Eine gute Selbstfürsorge hilft gesund und mental ausgeglichen zu bleiben – hier kommen 11 Tipps!
Jeder Mensch hat schon unzählige Zurückweisungen erlebt. Sie gehören zum Leben. Trotzdem tut es weh, abgelehnt zu werden. Wie man damit besser umgehen kann, steht im Blog.