Achtsamkeit

Sechs Schritte, um mit Kritik souverän umzugehen

Sechs Schritte, um mit Kritik souverän umzugehen

Kritik nicht persönlich zu nehmen ist schwer. Ruhig zu bleiben und sachlich abzuwägen, inwieweit wir Kritik annehmen wollen oder gar von ihr lernen können, ist eine Königsdisziplin, die leider nicht in Schulen gelehrt wird. Dabei stellt ein souveräner Umgang mit Kritik eine echte Chance für unsere persönliche Weiterentwicklung dar.

Selbstwertgefühl stärken: so geht’s

Selbstwertgefühl stärken: so geht’s

Selbstwertgefühl stärken: so geht’s! Die genaue Analyse dessen, was man selbst zum guten Gelingen einer Aufgabe konkret beigetragen hat, kann das Selbstwertgefühl beflügeln. Das gilt umso mehr, je geringer das eigene Selbstwertgefühl ist, wie Psychologen herausgefunden haben. Kennen Sie Menschen,…

Warum Dankbarkeit ein Schlüssel zur Zufriedenheit ist

Warum Dankbarkeit ein Schlüssel zur Zufriedenheit ist

„Wie sagt man?“ – „Danke!“, antwortet das brave Kind. Kommt Ihnen die Situation bekannt vor? Von klein auf lernen wir, was sich gehört: zum Beispiel danke zu sagen, wenn man etwas bekommen hat. Manch ein Dank ging uns dabei aber nur mechanisch über die Lippen und kam nicht von Herzen. Fernab jeglicher Höflichkeitsreflexe und antrainierter Dankesbekundungen ist echte Dankbarkeit aber sehr wichtig für unser seelisches Gleichgewicht.

Fünf supereinfache Achtsamkeitsübungen

Fünf supereinfache Achtsamkeitsübungen

Wer ist heutzutage nicht gestresst? Volle To-do-Listen, Hetzen von Termin zu Termin und das Abarbeiten von Aufgaben, die Spass machen sollten, sich mittlerweile aber eher wie Verpflichtungen anfühlen. Mit ein paar einfachen Übungen lässt sich die Hektik des Alltags und der Gedanken jedoch dämpfen ‒ und sogar psychischen Erkrankungen vorbeugen. Achtsamkeit heisst diese Wunderformel.

Warum „Warten-Können“ erfolgreich macht

Warum „Warten-Können“ erfolgreich macht

Ohne Zweifel: Warten kann quälend sein. Früher verbrachten wir viel Zeit mit Warten. Heute gibt es statt vergilbter Zeitschriften Smartphones. und damit scheint das reine Warten – ganz ohne Ablenkung durch Surfen, Spielen, Chatten – auszusterben. Aber ist das wirklich eine Erlösung? Gibt es Argumente, die für das Aushalten von Langeweile und Ungeduld sprechen?

Wieso Aufräumen unserer Psyche guttut

Wieso Aufräumen unserer Psyche guttut

Spätestens im April liest man in Zeitungen und Internetforen, dass nun die Zeit reif ist für den Frühjahrsputz. Gemeint sind damit oftmals nicht nur Haus oder Wohnung, sondern auch unser Körper oder Geist. Tatsächlich tut Aufräumen und Ausmisten gut. Ob bewusst oder eher zufällig beschäftigen wir uns beim Entrümpeln mit grossen psychologischen und philosophischen Themen wie z.B. dem Loslassen und Abschiednehmen.

Haben Sie frei in Ihrer Frei-Zeit?

Haben Sie frei in Ihrer Frei-Zeit?

Hat Ihr Tag genügend Stunden? Für die meisten von uns reichen die 24 Stunden leider nicht, die wir zur Verfügung haben. Es wird optimiert und verzichtet (z.B. auf Schlaf), und dennoch scheint von diesem Luxusgut „Zeit“ einfach nicht genug da zu sein. Trotz einer Vielzahl an arbeits- und zeitsparenden technischen Hilfsmitteln bleibt paradoxerweise immer weniger für diese sogenannte „Frei-Zeit“ übrig.
Studien zufolge wächst die Gefahr, dass unsere freie Zeit weiter abnimmt – wie kann das sein? Schliesslich spricht man doch gleichzeitig auch von der Freizeitgesellschaft.