Was ist die PSI-Theorie von Prof. Julius Kuhl?

Wer bin ich? Wie ticke ich? Was treibt mich an? Je besser wir uns kennen, desto leichter wird`s im Berufs- und Privatleben :-)! #Persönlichkeitsanalyse #PSI #Standortanalyse #Job #Zufriedenheit http://silkeweinig.com/psi-persoenlichkeitsanalysen-fuer-ihr-weiterkommen/

Was ist die PSI-Theorie von Prof. Julius Kuhl?

Die Grundlage der Analyse ist ein wissenschaftlich gut abgesichertes und in der Praxis seit Jahren erfolgreich angewendetes Verfahren, das von Prof. Julius Kuhl entwickelt wurde. Die sogenannte Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie (PSI-Theorie) baut auf über 30 Jahren Grundlagen- und Anwendungsforschung auf. Sie integriert sowohl die wichtigsten Theorien der Psychologie (z.B. von C. G. Jung, Iwan Petrowitsch Pawlow, Carl Rogers) als auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Motivations- und Persönlichkeitsforschung und den Neurowissenschaften.

Prof. Julius Kuhl ist Professor für Differentielle Psychologie und Leiter der Abteilung für experimentelle Persönlichkeitspsychologie an der Universität Osnabrück. Schwerpunkt seiner Forschung, die er u.a. auch mehrere Jahre in den USA (Stanford, Michigan) und am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung (München) betrieben hat, ist die willentliche Handlungssteuerung.

Die Handlungssteuerung eines Menschen erfolgt durch die Interaktion von vier zentralen Gehirnsystemen:
  • Intentions- oder Absichtsgedächtnis (IG): Dieses System steht stellvertretend für Ihre Handlungsplanung.
  • Extensionsgedächtnis (EG): Hier befindet sich unser Wesenskern, also unser Selbstsystem. Im Extensionsgedächtnis werden Ziele gebildet und Erfahrungen verwertet.
  • Objekterkennungssystem (OES): Unter diesem Begriff versteht man Ihre Fähigkeit zur Ergebniskontrolle.
  • Intuitive Verhaltenssteuerung (IVS): Anhand dieses Systems werden Handlungen ausgeführt, also Ziele und Absichten umgesetzt.

Blockaden zwischen den Systemen oder die Konzentration auf „Lieblingssysteme” können die Motivation, das Sinnerleben und die Entscheidungskraft mindern. Die PSI-Kompetenzanalyse beschreibt dabei nicht nur sichtbare Verhaltensweisen, sondern auch Überzeugungen, Werthaltungen oder Glaubenssätze.

Erfahren, was einen antreibt

Wissen, was man will, für sich gute Entscheidungen treffen, Probleme lösen, sich bei Bedarf selbst motivieren, eigene Absichten umsetzen, trotz Stress das eigene Handeln gezielt steuern – das ist eine Menge und verlangt uns viel ab. Je besser wir uns kennen, desto einfacher kommen wir mit diesen Herausforderungen des Berufs- und Alltagslebens zurecht.

Obwohl in uns allen alles angelegt ist, was wir für (mehr) Lebenszufriedenheit benötigen, schöpfen wir oft unser volles Potenzial nicht aus. Der Grund ist, dass uns häufig in den entscheidenden Momenten durch Erziehung und äussere Einflüsse der Zugang zu unserem Wesenskern, unserem Selbst fehlt.

Unbewusste Motive steuern zum Grossteil unser Verhalten, während Absichten, die uns bewusst sind, eher für kurzfristigen Antrieb sorgen. Viele Menschen schätzen ihre unbewusste Motivation nicht immer richtig ein, was zu Entscheidungen führt, die manchmal nicht ganz glücklich machen ‒ insbesondere dann, wenn sie die Zeit entscheiden lassen. Je besser es uns daher gelingt, die eigenen Kraftquellen zu erschliessen, desto leichter können wir die Anforderungen in Beruf und Alltag meistern sowie für uns stimmige Ziele setzen und erfolgreich verfolgen.

Wer bin ich? Wie „ticke“ ich?

Es sind sicherlich nicht nur die Momente diffuser Unzufriedenheit, in denen wir uns fragen: Wer bin ich? Was treibt mich an? Warum verhalte ich mich gerade so und nicht anders? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Rahmen einer professionellen PSI-Kompetenzanalyse.

Mit Hilfe eines breit angelegten Persönlichkeitstests erkennen Sie,

  • wer Sie sind und wie Sie ticken: Ihren persönlichen Stil
  • Ihre Antriebskräfte und Kompetenzen (sowohl bewusst als auch unbewusst)
  • Ihr Vermögen, sich selbst zu steuern
  • welche Stressbewältigungskompetenzen Sie besitzen
  • wo mögliche Handlungsblockaden sind
  • was Ihre grössten Entwicklungschancen sind

Allein das Wissen, wie wir funktionieren, lässt oft schon den Knoten platzen, wenn es darum geht zu verstehen, warum uns bestimmte Dinge (immer wieder) passieren. Zu wissen, was uns antreibt und wie wir uns selbst steuern, gibt uns mehr Entscheidungsfreiheit, was unsere Lebenszufriedenheit merklich steigert.

Durch die PSI-Kompetenzberatung erfahren Sie, was Ihr Handeln leitet, welche Motive wie ausgeprägt sind, ob es Diskrepanzen gibt zwischen bewussten und unbewussten Bedürfnissen und Zielen. Sie erhalten ein umfassendes Bild über Ihren Umsetzungsstil und gewinnen Aufschluss über Ihre Selbststeuerungskompetenzen.

Welche Fragen lassen sich klären?

Hier ein kleiner Auszug möglicher Fragen, auf die Ihnen die PSI-Kompetenzanalyse Antworten liefert:

  • Was motiviert Sie, und
  • können Sie sich positiv motivieren?
  • Wie gehen Sie Ihre selbst gesetzten Ziele an?
  • Können Sie Ihre Absichten mühelos umsetzen?
  • Was sind Ihre Stärken?
  • Wie reagieren Sie auf Stress, und
  • bleiben Sie unter Druck handlungsfähig?
  • Wie gehen Sie mit Misserfolg um?
  • Wo liegen Ihre Entwicklungsmöglichkeiten, und
  • welche sollten ausgebaut werden?
  • Haben Sie Führungskompetenz?
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE PSI-PERSÖNLICHKEITSANALYSE

Weitere Infos unter www.psi-schweiz.ch und www.impart.de.

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESE INFORMATIONEN AUCH INTERESSANT SEIN KÖNNTEN? DANN TEILEN SIE DIE INFORMATION DOCH: