Rauchen oder Bewegungsmangel sind ungesund. Gemüse essen und Sport sind gesund. Und wie sind Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick wenig zweckbestimmt wirken? Faulenzen, Musik hören, spazieren… Gesund oder ungesund?

Rauchen oder Bewegungsmangel sind ungesund. Gemüse essen und Sport sind gesund. Und wie sind Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick wenig zweckbestimmt wirken? Faulenzen, Musik hören, spazieren… Gesund oder ungesund?
Erholung passiert nicht von selbst. Es ist wichtig, regelmässige Ruhezeiten einzuplanen. Um Ruhe zu finden, müssen wir lernen, uns aktiv zu entspannen, damit unser Körper nicht aus dem Gleichgewicht kommt, denn ein konstanter Stresszustand macht krank.
Unter Resilienz verstehen Psychologen die Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen und die Fähigkeit, sich trotz erschwerter Bedingungen weiterzuentwickeln. Das Thema gewinnt im Arbeitsleben immer mehr an Bedeutung und ist in vielen grossen Unternehmen ein Trendthema. Worum geht es da eigentlich?
Kennen auch Sie dieses Stimmungstief im Herbst und Winter? Wie es zu diesem Phänomen kommt, das sich jährlich ab spätestens November wiederholt, und was Sie tun können, um dem Herbst- und Winterblues zu trotzen, davon handelt dieser Blogartikel
Lust, einen Film zu schauen? Zugegeben, in dieser Liste sind nicht nur Wohlfühl-Filme, aber alle sind auf ihrer Weise berührend.
Der US-Psychologe Roy Baumeister sagt, dass unsere Willenskraft wie ein Muskel funktioniert: Bei zu grosser Belastung ermüdet sie. Stimmt das? Wenn ja, was bedeutet das für uns?
Unsere innere Haltung hat viel Einfluss auf unsere äussere Haltung und umgekehrt. Spannende Experimente aus der Psychologie machen deutlich, wie zum einen der Körper unseren Seelenzustand beeinflusst und wie sich zum anderen unser Geist auf unser Körperverhalten auswirkt.
Wer ist heutzutage nicht gestresst? Rasant zunehmende Geschwindigkeit bei parallel ansteigender Komplexität löst manchmal Alarm aus: System overloaded! Ist Achtsamkeitsmeditation DIE Lösung? Falls ja – wie wirkt Achtsamkeitsmeditation auf Körper & Geist?
Dass die Motivation schwankt und auch mal gegen Null geht, ist absolut normal. Auslöser hierfür müssen jedoch weder komplexe Aufgabenstellungen sein noch Druck- oder Stresssituationen. Manchmal sind die Gründe für ein Motivationstief äusserst subtil.
Tagebuch schreiben – das kennen viele. Vielleicht haben Sie auch schon einmal eines geführt? Auf einer Reise, in der Jugend, nach einem besonderen Ereignis?
Unabhängig vom Alter kann jeder beim Schreiben lernen, seine Gefühle besser zu verstehen und zu ordnen. Schreibend nachzudenken ist etwas ganz anderes, als wenn wir Themen nur in unserem Kopf bewegen.