Konfliktmanagement

10 Tipps, wie man Kritik am besten verpackt!

10 Tipps, wie man Kritik am besten verpackt!

Wer Kritik übt, sollte seine Worte sorgsam wählen. Denn für die meisten Menschen ist Kritik selbst in homöopathischen Dosierungen unerträglich. Sachlich und angemessen Feedback zu geben ist eine Kunst. Viele von uns beherrschen diese Kunst nicht. Wie auch? Weder in der Schule noch an der Uni oder in der Ausbildung wird soziales Miteinander gelehrt. Stattdessen ist es vielen genauso unangenehm, Kritik zu üben wie sie zu empfangen – gleichgültig wie berechtigt oder sogar notwendig sie ist.

Tipps & Tricks um Konflikte zu lösen!

Tipps & Tricks um Konflikte zu lösen!

Konflikte gehören zu den unangenehmen Seiten des Lebens. Die Augen davor zu verschliessen bringt nichts. Dadurch verschlimmern sich nur die bestehenden Spannungen. Mithilfe einer konstruktiven Lösung von Konflikten kann man viel über sich selber, seine Wünsche und Bedürfnisse und auch Zielsetzungen lernen. Nur: Wie löst man Konflikte, am besten konstruktiv?

Bis zu welchem Punkt sind Konflikte alleine noch lösbar?

Bis zu welchem Punkt sind Konflikte alleine noch lösbar?

Unterschiedliche Ziele, Werte, Vorstellungen und Wahrnehmungen haben zwar Konfliktpotenzial, müssen aber nicht zu Unstimmigkeiten führen. Wenn das so wäre, läge man ja ständig mit dem Rest der Welt im Streit. Doch wann beginnt ein Konflikt, und kann man ihn jederzeit aus eigener Kraft lösen?

Was hilft beim Umgang mit schwierigen Menschen?

Was hilft beim Umgang mit schwierigen Menschen?

Von den typischen Charakterzügen der häufigsten Quälgeister habe ich im letzten Blog berichtet. Nun, da wir halbwegs wissen, mit wem wir es zu tun haben, können wir beginnen, Gegenstrategien zu entwickeln. In diesem Blog stelle ich Ihnen zehn mögliche Massnahmen vor, wenn Drama-Queens oder Choleriker anfangen loszupoltern.

Was hilft beim Umgang mit schwierigen Menschen?

Was hilft beim Umgang mit schwierigen Menschen?

Sicherlich kennen auch Sie Menschen, die Sie als schwierig empfinden? Oftmals werden Begegnungen mit ihnen zu kommunikativen Hürdenläufen. Hinterher fühlen wir uns ausgelaugt, verärgert oder irritiert und fragen uns: Was ist denn hier gerade abgelaufen? Diese Menschen zu meiden ist nicht immer möglich. Mit ihnen klarzukommen schon. Nur − wie schafft man das, und zwar so, dass man kraftvoll und bei sich bleibt?