Kommunikation

Wie kann man andere überzeugen?

Wie kann man andere überzeugen?

Egal ob als Chef, als Angestellter oder privat mit Familie und Freunden: Wir versuchen ständig, jemanden von etwas zu überzeugen, und verhandeln andauernd – bis zu 250 Mal pro Tag!
Beeinflussung findet immer und überall statt. Wir alle versuchen unentwegt, andere von oder für etwas zu überzeugen. Obwohl wir uns von Kindesbeinen an darin üben, sind die meisten von uns recht unbegabt in der Kunst, etwas erfolgreich zu erbitten oder auch einzufordern.
Liegt es an unserer Art zu überzeugen, oder ist Widerstand ein genetisches Programm bei uns Menschen? Das Wissen über die Stolpersteine beim Überzeugen wird Ihnen helfen, das nächste Verhandlungsgespräch erfolgreicher anzugehen.

17 Anzeichen für passiv-aggressives Verhalten

17 Anzeichen für passiv-aggressives Verhalten

Kennen Sie das? Ein falsches Wort und schon ist der andere eingeschnappt. Doch statt offen zu sagen, was ihm nicht passt, wird der Wut über Umwege Luft gemacht – passiv-aggressiv. Dann wird geschmollt und die Antworten werden patzig – wenn überhaupt noch eine kommt.
Passiv-aggressiv Menschen sind Meister darin, sich selbst als Opfer zu stilisieren, denen Unrecht getan wird.

Sieben Wege, um aus dem (Dauer-)Streiten zu kommen

Sieben Wege, um aus dem (Dauer-)Streiten zu kommen

Konflikte sind nicht per se schlecht. Es lohnt sich, zu überprüfen, was die typischen Gewohnheiten bei Stress sind und welche Haltung man zu Meinungsverschiedenheiten und Streit hat. Veränderungen in der Haltung oder das Wissen über persönliche Trigger können helfen das Konflikte nicht eskalieren, sondern sogar produktiv sind.

Wieso lieben und hassen wir Tratsch und Klatsch?

Wieso lieben und hassen wir Tratsch und Klatsch?

Seit es Sprache gibt, begleiten uns Klatsch und Tratsch. Einige Wissenschaftler behaupten, dass sich die Sprache beim Menschen vor allem deshalb entwickelt hat, damit wir übereinander reden können!
Klatsch ist ein integraler Bestandteil unserer Natur, der uns auf den Umgang mit verschiedensten Lebenssituationen vorbereiten kann. Dennoch haben wir ein sehr ambivalentes Verhältnis zum Tratsch.

Über den Eindruck und Ausdruck von Kleidung

Über den Eindruck und Ausdruck von Kleidung

In vielen Experimenten konnte die suggestive Wirkung von Kleidung nachgewiesen werden. „Sag mir, was du trägst, und ich sage dir, wie du auf andere wirkst.“ Eine Jogginghose verleiht uns ein anderes Image, als wenn wir in einem Anzug oder Kostüm auftreten.
Erstaunlicherweise können wir jedoch nicht nur andere mit unserer Garderobe beeinflussen, sondern auch uns selbst. Kleidung wirkt sich auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit aus. Wie nimmt die Kleiderwahl Einfluss auf uns selbst, auf unsere Arbeit und Leistung