Gesundheit

100 Ideen für das neue Jahr

100 Ideen für das neue Jahr

Kennen Sie folgenden Witz, der an Neujahr kurz nach Mitternacht in den sozialen Medien die Runde macht? „In Australien haben die Ersten schon wieder mit dem Rauchen angefangen.“ Wie wäre es stattdessen kleine, zeitlich befristete Selbstexperimente anzugehen, die vielleicht zu dauerhaften Veränderungen führen, aber auf alle Fälle den Erfahrungshorizont erweitern?

Selbstwertgefühl stärken: so geht’s

Selbstwertgefühl stärken: so geht’s

Selbstwertgefühl stärken: so geht’s! Die genaue Analyse dessen, was man selbst zum guten Gelingen einer Aufgabe konkret beigetragen hat, kann das Selbstwertgefühl beflügeln. Das gilt umso mehr, je geringer das eigene Selbstwertgefühl ist, wie Psychologen herausgefunden haben. Kennen Sie Menschen,…

Was tun, wenn man im Job zwischen Sinnsuche und Dauerkrise ist?

Was tun, wenn man im Job zwischen Sinnsuche und Dauerkrise ist?

Nur für die wenigsten ist der Job ein reiner Broterwerb. Die meisten suchen – wenn vielleicht auch unbewusst – nach dem Sinn ihrer Arbeit, wünschen sich Freude und Spass. Was aber, wenn uns mit der Zeit die Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns abhandengekommen ist und wir uns täglich fragen: Was mache ich hier eigentlich? Schnell wird dann alles in Frage gestellt.

14 gute Gründe, warum Singen glücklich macht!

14 gute Gründe, warum Singen glücklich macht!

Egal, ob wir Musik hören oder selber musizieren: Musik ist ein gewaltiger Stimulus für unser Gehirn. Wie wissen heute, dass musizierende Kinder besser Fremdsprachen lernen und wir im Alter oft länger kein Hörgerät brauchen, wenn wir Musik gemacht haben. Studien zeigen, dass Musiker sich besser konzentrieren können ‒ nicht nur beim Spielen oder Singen. Jährlich wird die Liste der nachgewiesenen positiven Effekte länger.

Warum Dankbarkeit ein Schlüssel zur Zufriedenheit ist

Warum Dankbarkeit ein Schlüssel zur Zufriedenheit ist

„Wie sagt man?“ – „Danke!“, antwortet das brave Kind. Kommt Ihnen die Situation bekannt vor? Von klein auf lernen wir, was sich gehört: zum Beispiel danke zu sagen, wenn man etwas bekommen hat. Manch ein Dank ging uns dabei aber nur mechanisch über die Lippen und kam nicht von Herzen. Fernab jeglicher Höflichkeitsreflexe und antrainierter Dankesbekundungen ist echte Dankbarkeit aber sehr wichtig für unser seelisches Gleichgewicht.

Warum „Warten-Können“ erfolgreich macht

Warum „Warten-Können“ erfolgreich macht

Ohne Zweifel: Warten kann quälend sein. Früher verbrachten wir viel Zeit mit Warten. Heute gibt es statt vergilbter Zeitschriften Smartphones. und damit scheint das reine Warten – ganz ohne Ablenkung durch Surfen, Spielen, Chatten – auszusterben. Aber ist das wirklich eine Erlösung? Gibt es Argumente, die für das Aushalten von Langeweile und Ungeduld sprechen?

Kann man sich jung denken?

Kann man sich jung denken?

Charles de Gaulle sagte einst: „Das Alter ist ein Schiffbruch.“ Aber wann findet der Schiffbruch statt, und strande ich an einer schroffen, windigen Atlantikküste oder an einem weissen Karibikstrand mit Palmen und Bananenstauden?
Diese Frage mag naiv oder lächerlich klingen, birgt aber einen wichtigen Aspekt: Wenn ich das Alter von vornherein als problematische Lebensphase ansehe, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich meine Erwartungen genau so erfüllen. Man nennt das im Fachjargon „selbsterfüllende Prophezeiung“.

Wieso „Vereinsmeierei“ gesund ist!

Wieso „Vereinsmeierei“ gesund ist!

Sind Sie Vereinsmitglied, oder können Sie mit organisierten Freizeitgruppen eher weniger anfangen? Nicht wenige Menschen verbinden mit Vereinsleben Unfreiheit, viele Verpflichtungen und auch eine gewisse Spiessigkeit. Aber egal ob Fussballverein, Chor oder Kegelclub – Studien zeigen: Wer sich einer Gruppe zugehörig fühlt, lebt besser und gesünder. Wieso das so ist und wie sich Gemeinschaftserlebnisse in Vereinen von denjenigen mit Freunden unterscheiden, davon handelt dieser Blog.