Der US-Psychologe Roy Baumeister sagt, dass unsere Willenskraft wie ein Muskel funktioniert: Bei zu grosser Belastung ermüdet sie. Stimmt das? Wenn ja, was bedeutet das für uns?

Der US-Psychologe Roy Baumeister sagt, dass unsere Willenskraft wie ein Muskel funktioniert: Bei zu grosser Belastung ermüdet sie. Stimmt das? Wenn ja, was bedeutet das für uns?
Wer ist heutzutage nicht gestresst? Rasant zunehmende Geschwindigkeit bei parallel ansteigender Komplexität löst manchmal Alarm aus: System overloaded! Ist Achtsamkeitsmeditation DIE Lösung? Falls ja – wie wirkt Achtsamkeitsmeditation auf Körper & Geist?
Dass die Motivation schwankt und auch mal gegen Null geht, ist absolut normal. Auslöser hierfür müssen jedoch weder komplexe Aufgabenstellungen sein noch Druck- oder Stresssituationen. Manchmal sind die Gründe für ein Motivationstief äusserst subtil.
Tagebuch schreiben – das kennen viele. Vielleicht haben Sie auch schon einmal eines geführt? Auf einer Reise, in der Jugend, nach einem besonderen Ereignis?
Unabhängig vom Alter kann jeder beim Schreiben lernen, seine Gefühle besser zu verstehen und zu ordnen. Schreibend nachzudenken ist etwas ganz anderes, als wenn wir Themen nur in unserem Kopf bewegen.
Gute Gespräche berühren uns, geben Energie und Inspiration. Schlechte hingegen laugen aus. Was macht ein gutes Gespräch aus, und warum erleben wir es nur so selten?
Mit Trauernden zu reden und die richtigen Worte zu finden, fällt vielen von uns schwer. Wie aber kann man einem Trauernden beistehen? Was ist angemessen?
Gute Freunde sind eine grosse Bereicherung im Leben. Was aber tun, wenn sich die Freundschaft verändert hat – leider zum Unguten? Die Freundschaft, die einem einst so wichtig war, plätschert wie ein allmählich austrocknender Bach dahin?
Ängste und Sorgen loszulassen, die Distanz zwischen mir und dem alltäglichen Stress kontinuierlich zu vergrössern, Begegnungen mit anderen und körperliche Fitness sind nur einige Gründe, die immer mehr Menschen zum Wanderstock greifen lassen.
Lesen Sie im aktuellen Blog mehr über Beweggründe für die entschleunigte Bewegung in der Natur und ihren positiven Einfluss auf Körper und Seele.
Draussen sein macht Spass und ist dabei auch gesund für Geist und Körper. Warum Natur so guttut und wie Sie das Beste aus Ihrem Alltag herausholen, lesen Sie im aktuellen Blog.
Kürzlich hörte ich einen Kollegen klagen, dass der Begriff Achtsamkeit vollkommen ausgelutscht und überstrapaziert sei. Er fügte sofort hinzu, dass es sich dennoch lohne – allen Unkenrufen zum Trotz! −, Achtsamkeit zu praktizieren.
Nur, was genau ist Achtsamkeit? Wo und wie wird Achtsamkeit verwässert? Schon einmal von McMindfulness gehört? Und wieso sich Geduld lohnt! Lesen Sie weiter!