Tanzen ist Bewegung, und Bewegung ist gesund – nur: wie gesund ist Tanzen? Gesünder als Sport? Das zumindest sagt Gunter Kreutz, Professor an der Universität Oldenburg.

Tanzen ist Bewegung, und Bewegung ist gesund – nur: wie gesund ist Tanzen? Gesünder als Sport? Das zumindest sagt Gunter Kreutz, Professor an der Universität Oldenburg.
Sonntagskinder, Duselbauer oder Glückspilze nennt man diese Menschen, denen häufig offenbar ganz unerwartet Gutes wiederfährt. Was unterscheidet diese von anderen, denen der Zufall eher selten in den Schoss fällt?
Spätestens im April liest man in Zeitungen und Internetforen, dass nun die Zeit reif ist für den Frühjahrsputz. Gemeint sind damit oftmals nicht nur Haus oder Wohnung, sondern auch unser Körper oder Geist. Tatsächlich tut Aufräumen und Ausmisten gut. Ob bewusst oder eher zufällig beschäftigen wir uns beim Entrümpeln mit grossen psychologischen und philosophischen Themen wie z.B. dem Loslassen und Abschiednehmen.
Hat Ihr Tag genügend Stunden? Für die meisten von uns reichen die 24 Stunden leider nicht, die wir zur Verfügung haben. Es wird optimiert und verzichtet (z.B. auf Schlaf), und dennoch scheint von diesem Luxusgut „Zeit“ einfach nicht genug da zu sein. Trotz einer Vielzahl an arbeits- und zeitsparenden technischen Hilfsmitteln bleibt paradoxerweise immer weniger für diese sogenannte „Frei-Zeit“ übrig.
Studien zufolge wächst die Gefahr, dass unsere freie Zeit weiter abnimmt – wie kann das sein? Schliesslich spricht man doch gleichzeitig auch von der Freizeitgesellschaft.
Das Thema Gesundheit und damit auch Resilienz gewinnt im Arbeitsleben immer mehr an Bedeutung und ist in vielen grossen Unternehmen ein Trendthema. Resilienz bedeutet psychische Widerstandsfähigkeit und beschreibt die Fähigkeit, mit Schwierigkeiten und Schicksalsschlägen konstruktiv umzugehen. Jeder von uns besitzt dieses Kompetenz − zugegeben: mancher mehr, mancher weniger.
Nur wenigen Menschen ist bewusst, wie die Sprache unser Denken und Fühlen beeinflusst. Oft wird ihre Macht unterschätzt.
Rauchen oder Bewegungsmangel sind ungesund. Gemüse essen und Sport sind gesund. Und wie sind Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick wenig zweckbestimmt wirken? Faulenzen, Musik hören, spazieren… Gesund oder ungesund?
Unter Resilienz verstehen Psychologen die Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen und die Fähigkeit, sich trotz erschwerter Bedingungen weiterzuentwickeln. Das Thema gewinnt im Arbeitsleben immer mehr an Bedeutung und ist in vielen grossen Unternehmen ein Trendthema. Worum geht es da eigentlich?
Fast jeder hat sich schon mal stundenlang im Bett hin- und hergewälzt. Glücklicherweise gibt es einfache Tricks, die beim Ein- und Durchschlafen helfen. Hier kommen 36 Tipps für einen erholsamen Schlaf.
Lust, einen Film zu schauen? Zugegeben, in dieser Liste sind nicht nur Wohlfühl-Filme, aber alle sind auf ihrer Weise berührend.