Mit Trauernden zu reden und die richtigen Worte zu finden, fällt vielen von uns schwer. Wie aber kann man einem Trauernden beistehen? Was ist angemessen?
Trauerarbeit – wie kann man Trauernden zur Seite stehen?

Mit Trauernden zu reden und die richtigen Worte zu finden, fällt vielen von uns schwer. Wie aber kann man einem Trauernden beistehen? Was ist angemessen?
Gute Freunde sind eine grosse Bereicherung im Leben. Was aber tun, wenn sich die Freundschaft verändert hat – leider zum Unguten? Die Freundschaft, die einem einst so wichtig war, plätschert wie ein allmählich austrocknender Bach dahin?
Dieser Blog befasst sich mit den positiven Einflüssen von Freundschaft für Körper und Seele. Das Wissen um gute Freunde kann vor seelischem Leiden oder schädlichen Verhaltensweisen bewahren und sogar die Lebensdauer verlängern.
Ängste und Sorgen loszulassen, die Distanz zwischen mir und dem alltäglichen Stress kontinuierlich zu vergrössern, Begegnungen mit anderen und körperliche Fitness sind nur einige Gründe, die immer mehr Menschen zum Wanderstock greifen lassen.
Lesen Sie im aktuellen Blog mehr über Beweggründe für die entschleunigte Bewegung in der Natur und ihren positiven Einfluss auf Körper und Seele.
Draussen sein macht Spass und ist dabei auch gesund für Geist und Körper. Warum Natur so guttut und wie Sie das Beste aus Ihrem Alltag herausholen, lesen Sie im aktuellen Blog.
Von den typischen Charakterzügen der häufigsten Quälgeister habe ich im letzten Blog berichtet. Nun, da wir halbwegs wissen, mit wem wir es zu tun haben, können wir beginnen, Gegenstrategien zu entwickeln. In diesem Blog stelle ich Ihnen zehn mögliche Massnahmen vor, wenn Drama-Queens oder Choleriker anfangen loszupoltern.
Sicherlich kennen auch Sie Menschen, die Sie als schwierig empfinden? Oftmals werden Begegnungen mit ihnen zu kommunikativen Hürdenläufen. Hinterher fühlen wir uns ausgelaugt, verärgert oder irritiert und fragen uns: Was ist denn hier gerade abgelaufen? Diese Menschen zu meiden ist nicht immer möglich. Mit ihnen klarzukommen schon. Nur − wie schafft man das, und zwar so, dass man kraftvoll und bei sich bleibt?
Was für unsere Grosseltern noch eine Selbstverständlichkeit war, ist in unserer Leistungsgesellschaft mittlerweile ziemlich verpönt: das kurze Nickerchen zwischendurch. Studien zeigen, dass bereits 20 Minuten Mittagsschlaf unsere Gesundheit, Konzentration und Leistungskraft fördert!
Obwohl die meisten von uns mehr Zeit mit der Arbeit verbringen als mit der eigenen Familie, zeigen Studien von Arbeitsforschern ein ernüchterndes Bild: Da ist von Gleichgültigkeit, Langeweile und sogar Abneigung die Rede. Muss das so sein? Was sind die Gründe dafür, wenn das Feuer der Begeisterung erlischt? Durch welche Faktoren wird die Arbeit als gut und erfüllend erlebt?
Nichtstun, Müssiggang, Langeweile – all das klingt im ersten Moment nicht sonderlich verheissungsvoll. Dabei bieten uns diese Zustände nicht nur die Möglichkeit, körperlich und geistig zu entspannen, sondern auch unsere Selbstwirksamkeit und Handlungsfreiheit zu erhöhen.