Ist Selbstmanagement ein anderer Begriff für Zeitmanagement? Keineswegs! Es geht darum zu wissen, was man will und das dann umzusetzen!
Was genau ist eigentlich Selbstmanagement?

Ist Selbstmanagement ein anderer Begriff für Zeitmanagement? Keineswegs! Es geht darum zu wissen, was man will und das dann umzusetzen!
Rauchen oder Bewegungsmangel sind ungesund. Gemüse essen und Sport sind gesund. Und wie sind Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick wenig zweckbestimmt wirken? Faulenzen, Musik hören, spazieren… Gesund oder ungesund?
Erholung passiert nicht von selbst. Es ist wichtig, regelmässige Ruhezeiten einzuplanen. Um Ruhe zu finden, müssen wir lernen, uns aktiv zu entspannen, damit unser Körper nicht aus dem Gleichgewicht kommt, denn ein konstanter Stresszustand macht krank.
Wie aber funktioniert Lesen überhaupt? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lesen? Und ist es egal, was wir lesen? Die Antworten hierzu können Sie in diesem Blog lesen, wie auch eine kurze Vorstellung meiner liebsten Bücher.
Unter Resilienz verstehen Psychologen die Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen und die Fähigkeit, sich trotz erschwerter Bedingungen weiterzuentwickeln. Das Thema gewinnt im Arbeitsleben immer mehr an Bedeutung und ist in vielen grossen Unternehmen ein Trendthema. Worum geht es da eigentlich?
Fast jeder hat sich schon mal stundenlang im Bett hin- und hergewälzt. Glücklicherweise gibt es einfache Tricks, die beim Ein- und Durchschlafen helfen. Hier kommen 36 Tipps für einen erholsamen Schlaf.
Kennen auch Sie dieses Stimmungstief im Herbst und Winter? Wie es zu diesem Phänomen kommt, das sich jährlich ab spätestens November wiederholt, und was Sie tun können, um dem Herbst- und Winterblues zu trotzen, davon handelt dieser Blogartikel
Lust, einen Film zu schauen? Zugegeben, in dieser Liste sind nicht nur Wohlfühl-Filme, aber alle sind auf ihrer Weise berührend.
Der US-Psychologe Roy Baumeister sagt, dass unsere Willenskraft wie ein Muskel funktioniert: Bei zu grosser Belastung ermüdet sie. Stimmt das? Wenn ja, was bedeutet das für uns?
Für viele von uns gilt: Vor dem Urlaub herrscht Hektik, weil noch viele Dinge zu erledigen sind. Und nach den Ferien stapeln sich erneut unerledigte Aufgaben. Nur ein paar Tage zurück im Büro, und man fühlt sich schon wieder gestresst, angespannt und ausgelaugt. Warum ist das so?