Egoisten walzen sich durchs Leben wie Bulldozer. Ohne Rücksicht auf Verluste und immer sich selbst im Fokus, verfolgen sie gnadenlos ihren Weg. Wie geht man mit Menschen um, die nur eines kümmert: ihre persönliche Befriedigung?

Egoisten walzen sich durchs Leben wie Bulldozer. Ohne Rücksicht auf Verluste und immer sich selbst im Fokus, verfolgen sie gnadenlos ihren Weg. Wie geht man mit Menschen um, die nur eines kümmert: ihre persönliche Befriedigung?
Der Sprung ins kalte Wasser mag ein Risiko sein – aber wie heisst es so schön: No risk, no fun. Ohne Risiken zu wagen, bleiben wir stehen. Insbesondere Fehler bieten grosse Lernerfolge. Angst zu überwinden und Mut zu zeigen zahlt sich aus – selbst wenn’s schiefgeht!
Narzissten sind ausserordentlich interessante, weil ambivalente Persönlichkeiten. Ihr toxisches Verhalten bleibt oft lange Zeit unbemerkt. Irgendwann kommt aber bei jedem der Moment, in dem sich der manipulative Nebel lichtet und man erkennt, dass man in die Fänge eines Narzissten geraten ist. Was kann man in einem solchen Fall tun, um sich zu befreien?
In Beziehungen – ob freundschaftlich oder in der Liebe – pendeln Narzissten zwischen der Idealisierung und der Entwertung des anderen ständig hin und her. Sie haben grosse Schwierigkeiten im Umgang mit Nähe und Distanz, was das Zusammenleben mit ihnen zu einer Achterbahn der Gefühle macht. Was kann man tun im Umgang mit einem Narzissten?
Es ist menschlich, nach positiven Erlebnissen zu streben. Dennoch können auch negative Erfahrungen –selbst sehr harte – dazu beitragen, unser persönliches Mass an Glück und Zufriedenheit zu erhöhen.
„Aus einem traurigen Arsch fährt nie ein fröhlicher Furz”, Martin Luther. So tragen wir mit der Fürsorge für unseren Darmgesundheit auch Sorge für unsere Psyche!
Schlapp, unmotiviert oder schlecht gelaunt? Was tun in solchen Momenten?
Hier 3 Übungen, um sich schnell besser zu fühlen.
Egal, ob Sie Remote arbeiten, nur ab und zu gerne im Home Office sind oder täglich ins Büro kommen: Sie müssen auf ihren Körper hören. Wenn es zieht, zwickt oder unangenehm wird, lohnt es sich auch zu überprüfen, ob man die richtige Hardware hat.
Gehen oder bleiben?
5 Tipps, was dabei hilft leichter eine Entscheidung zu treffen!
Sicherlich kennen Sie den englischen Ausdruck „Think outside the box”. Er wird oft angewendet, wenn es um Lösungen geht, die sich ausserhalb der bekannten, festgetrampelten Wege befinden. Es gibt Möglichkeiten, sein Gehirn so zu trainieren, dass es unkonventionell denkt, und somit auch auf unorthodoxe Lösungen zu kommen.