17 Anzeichen für passiv-aggressives Verhalten

17 Anzeichen für passiv-aggressives Verhalten

17 Anzeichen für passiv-aggressives Verhalten

17 Anzeichen für passiv-aggressives Verhalten

Passive-aggressives Verhalten ist eine Form negative Gefühle auf indirekter Weise auszudrücken. Sie umfasst eine Reihe von verbalen, nonverbalen und ausweichenden Techniken, die Unzufriedenheit ausdrücken, ohne sie jemals auszusprechen. Sie kann Verleugnung, Verzerrung, Grausamkeit und Schweigen beinhalten.

Passive-aggressive Menschen drücken ihre negative Gefühle eher indirekt als direkt aus. Ihr Widerstand ist nicht aktiv und direkt, sondern passiv und indirekt. Menschen, die passiv-aggressiv sind, haben eine Tendenz, Anweisungen oder Ratschläge ohne nachvollziehbaren Grund nicht zu befolgen, auch wenn diese sinnvoll und zielführend sind. Sie meiden offene, ehrliche Gespräche, um darüber sprechen, dass sie sich nicht gewertschätzt oder ungerecht behandelt fühlen. Dabei verwenden sie verschiedene, oftmals subtile Taktiken, wie Andeutungen, Schweigen und Leugnen, um ihre Unzufriedenheit mitzuteilen.

Es gibt nicht „die“ Definition von passiv-aggressivem Verhalten. Unter Fachleuten besteht jedoch Einigkeit darin, dass es sich um eine negativistische Störung handelt. Betroffene sind wütend auf Personen, die Ratschläge oder Empfehlungen geben, aber nicht in der Lage, diese Wut oder verletzte Gefühle ehrlich und offen zu artikulieren. Stattdessen wird die Wut indirekt ausgedrückt, indem eine Bitte oder Anweisung im Nachhinein nicht befolgt wird. Es handelt sich also um eine passive, verzögerte Form des Widerstands statt um eine aktive Widersetzung. Möglicherweise haben passive-aggressive Personen in ihrer Kindheit gelernt, dass Konflikte beängstigend, unberechenbar oder unreif sind und dass Emotionen heruntergeschluckt werden müssen.

Der Kreislauf der passiven Aggression in Familien, bei Paaren oder unter Freunden lässt sich nur schwer durchbrechen. Warum? Weil sich passiv-aggressive Personen oftmals ihres Verhaltens nicht bewusst sind. Sie sehen das Problem nicht, denn für sie ist die Welt feindlich. Sie empfinden andere Menschen oftmals als verletzend und ungerecht gegen sie agieren. Selbst wenn sie sich ihres Problems bewusst sind, können sie auf die Idee ein Gespräch darüber zu führen negativ reagieren, weil es sie völlig überfordert. Hier helfen nur Geduld und der anderen Person Raum geben, damit diese ihre Orientierungslosigkeit überwinden kann.

Hier sind 17 der häufigsten Anzeichen für passive Aggression:
1. Die Wut verleugnen während sie indirekt am brodeln ist

Auf die Frage «Bist Du sauer?» oder «Hast Du was?» leugnen passiv-aggressive Menschen möglicherweise, dass sie nicht wütend sind, um direkte Konfrontationen und unangenehme Gefühle zu vermeiden.

2. Mürrische Haltung

Passiv-aggressive können anstelle einer direkten Konfrontation mürrisch reagieren. Diese Taktik geht typischerweise mit dem Leugnen einher, dass alles in Ordnung sei.

3. Besteht darauf, dass andere sie einfach nur missverstehen

Eine passiv-aggressive Person kann von einem möglichen direkten Konflikt ablenken, indem sie darauf beharrt, dass die andere Person ihre Worte einfach nur missversteht und dass dies ihre Schuld sei.

4. Seufzen und Schmollen

Ein passiv-aggressiver Mensch drückt seine Unzufriedenheit manchmal verbal und visuell auf eine Art und Weise aus, die deutlich auf seine Unzufriedenheit hinweist, wie z.B. durch Seufzen oder Schmollen. Er spricht aber nicht aus, was stört.

5. Führt stillschweigend Buch

Passiv-aggressive Personen sprechen Missverständnisse und Irritationen nicht direkt an, statt dessen führen sie quasi Buch darüber, wie oft sie sich von anderen ungerecht behandelt fühlen. Diese stille Zählung ist für sie eine Rechtfertigung für ihre subtilen, passiven Verhaltensweisen, die sie an den Tag legen.

6. Glauben, dass sie anderen einen Gefallen tun

Einige passiv-aggressive Menschen sehen in ihrem Verhalten einen reifen Ansatz zur Konfliktlösung. In ihren Augen ist ein offen ausgetragener Konflikt um jeden Preis zu vermeiden. Sie glauben daher dem Team, der Familie oder dem Freundeskreis einen Gefallen zu tun, wenn sie ihre Unzufriedenheit nicht aussprechen. Das mag verbal zwar funktionieren, aber Geste, Mimik und Körperhaltung sprechen eine andere Sprache.

7. Andeutungen statt direktem Aussprechen von Bedürfnissen oder Beschwerden

Eine passiv-aggressive Person ist ein Meister der Andeutung ihrer Gefühle, ohne sie direkt zu äussern. Das schafft beim Gegenüber Verwirrung. Insbesondere, wenn der Passive-Aggressive dabei emotionslos auf ähnliche Vorfälle in der Vergangenheit verweist. «War es damals so schlimm?» – «Überhaupt schlimm?» wird sich die andere Person möglicherweise fragen.

8. Können darauf bestehen, dass alles ok ist

Einem passiv-aggressiven Menschen fällt es schwer einen Konflikt in seiner Tiefe zu lösen. Dazu benötigt es Selbstreflexion und eine Aussprache. Trotzdem kann es sein, dass sie behaupten, dass alles (wieder) in Ordnung sei, während sie Groll und Frustration hegen.

9. Fühlt sich ungerecht behandelt oder zu kurz gekommen

Gut möglich, dass sich eine passiv-aggressive Person darüber beschwert, ständig Opfer ungerechter Behandlung zu sein oder immer zu kurz zu kommen. Bittet man um konkrete Beispiele, wird sie wahrscheinlich zu anderen Taktiken greifen, um eine Aussprache, sprich eine direkte Konfrontation zu vermeiden.

10. Schweigen als Strafe

Passiv-aggressive Menschen haben eine Tendenz andere damit zu bestrafen, indem sie jegliche Kommunikation abbrechen, anstatt das Problem, das sie mit ihnen haben, direkt anzusprechen.

11. Distanziert sich von der Person, ohne zu sagen warum

Passive-aggressive Menschen haben eine Tendenz sich von einer Person zu entfernen ohne jemals die Gründe anzusprechen. Ihr Schweigen ist verwirrend und kann verletzen. Versuche, die Beziehung zu kitten, können mit Ablenkung, Leugnung oder noch mehr Distanzierung beantwortet werden.

12. Zwang zum Eiertanz

Passiv-aggressive Menschen geben anderen oftmals das Gefühl, dass sie in deren Nähen einen wahren Eiertanz betreiben müssen, aus Angst etwas Falsches zu sagen und sie zu verärgern. Diese Befürchtungen werden durch die Hilflosigkeit gegenüber den passiv-aggressiven Taktiken, wie Schmollen oder Schweigen, verstärkt.

13. Erledigt seine Aufgaben nicht oder arbeitet absichtlich ineffizient

Eine passiv-aggressive Person kann ihre Unzufriedenheit dadurch zum Ausdruck bringen, dass sie Aufgaben aufschiebt und nicht erledigt, als eine Form des stillen Widerstands gegen etwas, mit dem sie unzufrieden ist. Auch hier wird oft geleugnet, dass dies indirekte aggressive Reaktion sei.

14. Aggression wird physisch ausgelebt

Eine passiv-aggressive Person kann Türen zuschlagen, Dinge lautstark herumschieben oder andere körperliche Mittel einsetzen, um ihren Standpunkt ohne Worte zu vermitteln.

15. Ärgern sich über diejenigen, die ein direktes Gespräch führen wollen

Einige passiv-aggressive Personen nehmen es denjenigen übel, die ein direktes Gespräch führen wollen, wo sie doch lieber die Dinge laufen lassen. Seufzen, Augenrollen, Schweigen oder den Standort verlassen können erste Reaktionen sein.

16. Sabotieren andere

Passiv-aggressive können andere Menschen sabotieren, auch diejenigen, die sie lieben. In dem sie beispielsweise ein Treffen zu einem Zeitpunkt vorschlagen, wohlwissend dass dieser für die andere Person schwierig sein könnte. Oder sie schlagen den Besuch eines teuren Restaurants vor, obwohl sie wissen, dass es sich der andere nicht leisten kann.

17. Spricht mit unbeteiligten Personen über das, was nicht stimmt

Eine passiv-aggressive Person findet vielleicht Trost darin, ihre Sorgen mit einer dritten Partei zu besprechen, bei der sie Dampf ablassen kann, ohne das Problem jemals direkt ansprechen zu müssen.

Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:

Hilfreiche Praxistipps zur Konflikt-Lösung: Konflikte gehören leider zu den unangenehmen Seiten des Lebens. Die Augen davor zu verschliessen bringt nichts. Mithilfe einer sachlichen Vorgehensweise lassen sich konstruktive Lösungen erarbeiten.

Wie kann man seinen Ärger in Zaun halten?: Die Quellen des Ärgers sind unerschöpflich! Es gibt aber auch einige gute Tipps, wie den Ärger zähmen kann (ohne ihn zu unterdrücken).

Warum man dem ersten Eindruck eine zweite Chance geben sollte: Wie verlässlich ist unser erste Eindruck? Zwei Fremde begegnen sich. In Sekundenschnelle begutachten sie einander und bilden sich ein erstes Urteil. Wie verlässlich ist dieser frühe Eindruck?

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESER BEITRAG INTERESSANT SEIN KÖNNTE? DANN TEILEN SIE IHN DOCH:

2 thoughts on “17 Anzeichen für passiv-aggressives Verhalten

  1. Susanne Lindenthal

    Die Beispiele, die du anführst, sind wie Leuchttürme in der Dunkelheit – sie zeigen nicht nur, dass passiv-aggressives Verhalten real ist, sondern bieten auch Orientierungspunkte, um es zu erkennen und zu verstehen.
    Liebe GRüße
    Susanne Lindenthal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.