Über den Eindruck und Ausdruck von Kleidung
Überlegungen und Entscheidungen werden durch körperliche Empfindungen beeinflusst. Kleidung spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle und beeinflusst, wie wir denken und handeln.
Kleidung ist mehr als nur funktional. Sie schützt und schmückt uns. Kleidung dient der Selbstdarstellung, der Selbstbehauptung und der Anpassung an bzw. Abgrenzung von sozialen Gruppen. Wir ziehen zum einen an, was uns gefällt, und zum anderen sollen andere wahrnehmen, wer wir sind. Sie ist somit mehr als nur ein oberflächliches oder dekoratives Element, sondern ein wichtiges Ausdrucksmittel unserer Persönlichkeit.
Heute gibt es zahlreiche empirische Untersuchungen, die zeigen, wie entscheidend die Wahl unserer Kleidung für uns und unsere Umwelt ist:
- Rote Trikots vergrössern die Chance einer Mannschaft zu gewinnen, wenn sie gegen ein gleich gutes Team antritt.
- Mannschaften, die schwarze Trikots tragen, verzeichnen vergleichsweise mehr Fouls.
- Universitätsdozenten in verwaschenen Jeans werden von ihren Studenten zwar als sympathischer eingeschätzt, jedoch von ihren Fachkollegen als weniger kompetent.
- Patienten bleiben länger in Therapie bei einem modisch gekleideten Therapeuten.
- Kunden kaufen lieber dort ein, wo Verkäufer gut gekleidet sind.
- In einem Vorstellungsgespräch entscheidet insbesondere bei Frauen die Wahl ihrer Kleidung darüber, wie dynamisch, entschieden oder selbstbewusst sie wahrgenommen werden.
- Blazer und Brille verleihen Frauen mehr Respekt, werden aber weniger gemocht. Ein langer Rock wird einfach nur weniger gemocht, ohne der Trägerin Respekt zu verleihen.
- Frauen, die bei einem Mathematiktest unter ihrer Kleidung einen Badeanzug trugen, schnitten schlechter ab als die Kontrollgruppe in normaler Unterwäsche.
Bessere Leistung durch formale Kleidung
In einem Experiment des Verhaltensforschers Michael W. Kraus von der Yale School of Management wurde bei 128 Männern im Alter zwischen 18 und 32 Jahren die psychologische Wirkung unterschiedlicher Kleidung untersucht. Die Gruppe wurde in drei Teams aufgeteilt. Die erste Gruppe trug klassische Business-Kleidung, die zweite sehr legere Freizeitkleidung (Jogginghose) und die dritte (Kontroll-)Gruppe eine angemessene Alltagskleidung, die man als „smart casual“ bezeichnen könnte. Danach wurden Verkaufs-Rollenspiele durchgeführt, bei denen die Mitglieder der dritten Gruppe Käufer mimten und diejenigen der beiden anderen Gruppen Verkäufer.
Das Ergebnis war, dass formale Kleidung sowohl die Durchsetzungsfähigkeit als auch die Leistung steigert. Im Vergleich zu den Anzugträgern machte die „Jogginghosen-Gruppe“ in den Verkaufsverhandlungen bei weitem grössere Zugeständnisse und erwirtschaftete dadurch deutlich geringere Gewinne.
Formale Kleidung verändert unser Denken
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Studie der California State University in Northridge. Auch hier wurde untersucht, ob und wie sich unsere Kleidung darauf auswirkt, wie wir denken und die Welt sehen. Wer während des Experiments formale Kleidung trug, fühlte sich mächtiger, jedoch weniger verbunden mit anderen. Die Probanden dachten ganzheitlicher, jedoch weniger in Details und bevorzugten abstrakte Analysen statt konkreter Fakten.
Mit Kleidung die Aufmerksamkeit steigern
In einer sozialpsychologischen Studie untersuchte der US-amerikanische Psychologe Adam Galinsky (North-Western University) zusammen mit dem deutschen Forscherkollegen Hajo Adam die Wirkung von weissen Kitteln auf das Verhalten ihrer Träger.
Weisse Kittel gehören zu den prototypischen Kleidungsstücken von Wissenschaftlern und Ärzten und stehen symbolisch für eine Einstellung, die Sorgfalt, Aufmerksamkeit und das Vermeiden von Fehlern einschliesst. Die Studie zeigt, wie sich solche Klischees unmittelbar auf uns auswirken.
Hajo Adam liess 58 Versuchspersonen einen Aufmerksamkeitstest absolvieren. Unter einem Vorwand brachte er zwei Drittel von ihnen dazu, sich einen weissen Kittel überzuziehen. Die einen glaubten sich in einem Arztkittel, die anderen in einem Malerkittel. Die Kontrollgruppe hatte während des Tests den Kittel – als Laborkittel bezeichnet – lediglich auf ihrem Tisch liegen.
Bereits der Anblick des weissen Kittels schärfte die Aufmerksamkeit. Träger des vermeintlichen Arztkittels identifizierten sich unbewusst mit den mutmasslichen Charaktereigenschaften von Ärzten, denn sie absolvierten den Test mit der geringsten Fehleranzahl und mit grosser Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Genauigkeit. Die Ergebnisse derjenigen, die glaubten, den Künstlerkittel zu tragen, hatten deutlich mehr Fehler bei gleicher Reaktionszeit.
Der Name des Phänomens: Priming
Der psychologische Fachbegriff für diese Bahnungseffekte heisst Priming. Diese Form der unbewussten Beeinflussung kann man auch als Manipulation bezeichnen, wie sie oft in der Werbung genutzt wird. In der Sozialpsychologie liegt mittlerweile eine Fülle von Experimenten vor, die zeigen, wie Priming auf unser Denken und Verhalten wirkt.
Es lohnt sich also, genau(er) darauf zu achten, was man trägt. Nicht nur um andere, sondern insbesondere um sich selbst – positiv – zu beeinflussen. Verkleiden funktioniert dabei leider nicht. Unsere Kleidung muss zu unserer Persönlichkeit passen. Fühlt man sich unwohl in der gewählten Kleidung, wirkt man nicht mehr authentisch.
Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:
Warum ist Ehrlichkeit in einer Beziehung so wichtig?: Viele verstehen unter Ehrlichkeit nur die Abwesenheit von Lügen. Ehrlichkeit beinhaltet aber weit mehr.
Vier inspirierende Impulse aus der Psychologie: Vier aktuelle Erkenntnisse aus der Welt der Psychologie, die Anregungen geben und zu einem möglichen Perspektivwechsel einladen.
Was macht sympathisch? 13 Tipps!: Es gibt Menschen, die finden wir auf Anhieb sympathisch. Wie kommt das? Was diffus und unerklärlich erscheint, folgt in der Regel ähnlichen Mustern. Viele dieser Sympathie-Faktoren können wir erlernen.