Kennen Sie Ihre fünf wichtigsten Werte?
Werte sind wie Kompassnadeln, die uns die Richtung anzeigen, in die wir uns bewegen wollen. Sie sind für uns moralisch für gut befundene Eigenschaften und Ideale, nach denen wir handeln. Das geschieht meist unbewusst. Sie sind zudem die Grundlage für unsere alltäglichen und ständigen Bewertungen.
Wir haben sie im Laufe unseres Lebens entwickelt, wobei unser engster Bezugskreis, vor allem Familie und Freunde den grössten Einfluss auf die Entwicklung unseres Wertesystems hat. Durch Lob, Bestrafung wie auch Zuwendung und Nichtbeachtung lernen wir, welches Verhalten erwünscht ist und welches nicht. Wir fühlen uns dort wohl, wo unsere Wertvorstellungen geteilt werden, wobei diese auch dem Zeitgeist folgen und sich zeitlebens ändern können. Unsere Werte sind nicht in Stein gemeisselt. Da sie erlernt sind, können wir sie auch jederzeit verändern.
Es ist gut zu wissen, was uns wertvoll ist, denn dieses Wissen erleichtert uns Prioritäten und Grenzen zu setzen. Womit wollen wir unsere Zeit verbringen? Was macht uns zufrieden? Was erleben wir als sinnstiftend? Sie helfen uns gezielt nach Menschen Ausschau zu halten, die die gleichen Werte teilen, denn diese passen am besten zu uns. Menschen mit ähnlichen Werten sind sich häufig sympathisch und empfinden auch die Kommunikation und den Umgang miteinander als einfach. Sie geben uns daher auch einen Hinweis darauf, warum wir uns im Beisein mancher Menschen nicht wohlfühlen oder mit jemanden einfach nicht warm werden.
Unsere Wertvorstellungen machen uns zudem auch für andere greifbarer. Sie wissen, wo sie bei Ihnen dran sind. Was sie von Ihnen erwarten können und wo Ihre Grenzen sind.
Schritt 1: Wählen Sie 20 Werte aus dieser Liste aus
Gehen Sie diese Liste durch und entscheiden Sie spontan, welche 20 Werte Ihnen wichtig sind. Falls Ihnen ein Wert fehlen sollte, bitte ich Sie die Liste entsprechend zu erweitern.
Glück | Nächstenliebe | Wohlstand | Freiheit |
Erotik | Geld | Gesundheit | Zuverlässigkeit |
innerer Frieden | Sinn | sinnliche Befriedigung | Unabhängigkeit |
Karriere | Intimität | Weiterentwicklung | Anerkennung |
Hilfsbereitschaft | Durchsetzungskraft | Ästhetik | Höflichkeit |
Gleichmut | Partnerschaft | Vertrauen | Ruhm |
Sparsamkeit | Pünktlichkeit | Selbstverwirklichung | Leistung |
Gelassenheit | Glaube | Harmonie | Abenteuer |
Engagement | Fleiss | Ehrlichkeit | Geborgenheit |
Familie | Grosszügigkeit | Hoffnung | Selbstverantwortung |
Qualität | Selbstbestimmung | Sicherheit | Herausforderung |
Demut | Spiritualität | Kreativität | Liebe |
Loyalität | Ordnung | Spontanität | Macht |
Treue | Verantwortung | Gerechtigkeit | Abwechslung |
Freundschaft | Genauigkeit | Spass | Begeisterung |
Toleranz | Disziplin | Fürsorge | Genuss |
Erfolg | Wissen | Würde |
Schritt 2: Reduzieren Sie Ihre Liste nochmals
Schreiben Sie die 20 ausgewählten Werte auf ein separates Blatt und reduzieren Sie dann diese Liste wiederum spontan, um die zehn Werte, die Ihnen am wichtigsten sind.
Wenn Sie sich nicht entscheiden können, helfen vielleicht folgende Fragen:
-
- Wann respektiere ich mich? Wann bin ich stolz auf mich?
- Wann respektiere ich mich? Wann bin ich stolz auf mich?
- Was bedeutet der jeweils ausgewählte Wert für mich?
- Passt dieser Wert tatsächlich (noch) in mein heutiges Leben?
- Führt mich dieser Wert zu dem Leben, das ich mir wünsche?
- Hilft er mir meine Ziele zu verfolgen?
- Welche Ziele kann ich möglicherweise nicht erreichen, wenn ich diesen Wert lebe?
Schritt 3: Schaffen Sie eine erste Rangfolge
Nachdem Sie Ihre zehn wichtigsten Werte ausgewählt haben, bitte ich Sie eine Tabelle mit zwei Spalten zu zeichnen. Schreiben Sie in die linke Spalte diejenigen Werte ein, die Ihnen am wichtigsten sind. In die rechte Spalte schreiben Sie die Werte, auf die Sie im Notfall verzichten könnten.
Schritt 4: Schaffen Sie eine Rangfolge Ihrer wichtigsten fünf Werte
Bringen Sie nun die Werte, die Sie in die Linke Spalte geschrieben haben, in eine Rangfolge und erklären Sie Ihre Entscheidung. Warum steht bei Ihnen genau dieser Wert an erster Stelle, warum ein anderer an dritte? Was bedeuten diese Werte und diese Rangfolge für Sie, Ihr Leben und die Wahl Ihres Freundes- und Bekanntenkreises? Erfüllt Ihr Umfeld Ihre wichtigsten Werte?
Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:
Bringt es etwas (immer) nett zu sein?: Was bringt es nett zu sein? Eine neue Studie, die auf den Daten von mehr als 1,9 Millionen Menschen basiert, gibt Antwort.
Warum ist Ehrlichkeit in einer Beziehung so wichtig?: Viele verstehen unter Ehrlichkeit nur die Abwesenheit von Lügen. Ehrlichkeit beinhaltet aber weit mehr.
Selbstwert stärken, wenn positive Affirmationen nichts nutzen!: Positive Affirmationen funktionieren nicht bei jedem und können sich auf Menschen mit geringem Selbstwertgefühl schädlich auswirken.