Warum ist Ehrlichkeit in einer Beziehung so wichtig?

Warum ist Ehrlichkeit in einer Beziehung so wichtig?

Warum ist Ehrlichkeit in einer Beziehung so wichtig?

Warum ist Ehrlichkeit in einer Beziehung so wichtig?

Für viele gilt Ehrlichkeit in einer Beziehung als selbstverständlich und als Basis für ein gutes Gelingen miteinander. Dabei verstehen viele unter Ehrlichkeit jedoch nur die Abwesenheit von Täuschungen, also Lügen. Natürlich bedeutet ehrlich zu sein, per Definition, nicht zu lügen, jedoch beinhaltet Ehrlichkeit weit mehr.

„Nicht lügen“ ist sicherlich eine wichtige Basis, wenn es um eine erfolgreiche Beziehung geht. Kommunikationsstudien zeigen, dass Paare, die eine gewisse Zeitlang darauf verzichten sich gegenseitig zu belügen über konfliktfreiere und verbesserte Beziehungen berichten. Eine dieser Studien kann sogar nachweisen, dass die Probanden durch den geringeren Beziehungsstress ihre allgemeine Gesundheit verbessern konnten.

Es gibt jedoch weit mehr gute Gründe, die dafür sprechen ehrlich zu sein und keine Lügen aufzutischen. Die Fähigkeit, offen und ehrlich mit unserer Partnerin umzugehen, ist ein Zeichen von Vertrauen und Sicherheit in der Beziehung. Sich wohl genug zu fühlen, um die innersten Gedanken, gar etwas Verletzliches über uns selbst preiszugeben, ist ein Hinweis auf die Stärke der Beziehung. Wenn wir das Gefühl haben, dass wir mit einem Partner über alle Aspekte von uns selbst sprechen können, öffnet dies die Tür zu einer völlig neuen Ebene der Nähe.

Die Ehrlichkeit in unserer Beziehung lässt sich durch diese Fragen überprüfen:

  • Kann ich ehrlich und offen mit meiner Partnerin darüber sprechen, was ich denke und fühle?
  • Bin ich bereit, alles zu sagen, was mir auf dem Herzen liegt, wenn es darauf ankommt?
  • Fühle ich mich in diesen Gesprächen mit meinem Partner wohl?
Ist es immer notwendig, alles zu sagen, was uns auf dem Herzen liegt?

Selbstverständlich muss nicht jeder Gedanke, der einem in den Sinn kommt, der Partnerin gesagt werden. Ehrlich zu sein bedeutet zudem auch nicht, verletzend, übermässig kritisch oder belehrend zu sein. Manche Menschen klatschen anderen, wenn sie schlechte Laune haben, ihre «ehrliche Meinung» wie Ohrfeigen um die Ohren. Sie benutzen für ihr respektloses und unhöfliches Verhalten völlig missbräuchlich die Ausrede „ehrlich zu sein“. Destruktives Verhalten im Namen der Ehrlichkeit erhält hiermit eine klare Absage! Denn, wenn wir ehrlich gegenüber unserem Partner sind, bedeutet das gleichzeitig auch sensibel gegenüber dessen Gefühlen zu sein. Es braucht die gleiche Höflichkeit und Offenheit, die wir uns auch für uns selbst wünschen.

Wie kultiviert man mehr Ehrlichkeit in einer Beziehung?

Der beste Weg für mehr Ehrlichkeit ist eine neugierige und nicht wertende Haltung in uns selbst zu kultivieren. Dies ist freilich leichter gesagt als getan. Es kann uns einiges abverlangen künftig wirklich zu versuchen unseren Partner verstehen zu wollen: geduldig zuzuhören und seine Perspektive einzunehmen. Doch je mehr wir dazu in der Lage sind, desto mehr Vertrauen wird in der Beziehung aufgebaut. Wir beginnen zu lernen, wer die andere Person wirklich ist.

Woran erkenne ich, ob ich authentisch bin?

Ehrlichkeit ist auch die Fähigkeit, wir selbst zu sein. Es bedeutet, all die verschiedenen Seiten dessen zu zeigen, wer wir sind. In einer Beziehung kann man sich zum Beispiel fragen:

  • Unterdrücke ich bestimmte Teile dessen, wer ich bin, um von dieser Person akzeptiert zu werden?
  • Habe ich Angst, dass mich die andere verletzlich sieht?
  • Bewege ich mich im Zusammensein mit dem anderen, wie auf Eierschalen?
  • Lasse ich beim Erzählen bewusst Dinge weg?

Die Bereitschaft unserer Partnerin unsere innere Welt zu zeigen, lädt sie ein, uns zu (er)kennen und mit uns zu fühlen. Es kann uns auch helfen, unsere eigenen Emotionen zu verstehen, was gleichfalls das Konfliktpotential in einer Beziehung reduziert.

Ehrlich sein zu können, bedeutet die eigene Kommunikation zu erweitern

Ein wichtiger Aspekt beim Aufbau von Vertrauen ist zu überprüfen, wie wir kommunizieren und zuhören. Anstatt nur darüber nachzudenken, was nicht gesagt wird, können wir auf dem aufbauen, was ist. Hilfreich ist dabei ein Ambiente zu schaffen, das unseren Partner darin befähigt von sich zu erzählen. Geduldig, wertfrei und offen zuzuhören, ist dabei ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.

Ehrlichkeit mag nicht immer zu den einfachsten Gesprächen führen, aber diese Art von Offenheit schafft ein grosses Mass an Intimität und eine sehr solide Grundlage für eine gelingende Beziehung. Je mehr wir uns zutrauen sowohl verletzlich wie auch uns selbst treu zu sein, desto mehr ermöglichen wir es einem anderen uns als den Menschen erkennen zu können, der wir sind. Und, ist das nicht genau das, wonach wir uns in einer Beziehung sehnen: als der Mensch geliebt und verstanden zu werden, der wir sind?

Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:

Was macht sympathisch? 13 Tipps!: Es gibt Menschen, die finden wir auf Anhieb sympathisch. Wie kommt das? Was diffus und unerklärlich erscheint, folgt in der Regel ähnlichen Mustern. Viele dieser Sympathie-Faktoren können wir erlernen.

10 Tipps, um sich in Geduld zu üben: Geduld macht uns zufriedener, meinen Wissenschaftler. Doch kann man sie auch trainieren? Hier zehn Tipps für mehr Geduld.

Drei Möglichkeiten, die Angst vor dem Scheitern zu überwinden: Der Sprung ins kalte Wasser mag ein Risiko sein – aber, wie heisst es so schön: no risk, no fun. Drei Methoden zeigen einen Weg zu mehr Mut.

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESER BEITRAG INTERESSANT SEIN KÖNNTE? DANN TEILEN SIE IHN DOCH:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.