So funktioniert eine Fernfreundschaft trotz grosser Distanz
Wie Fernbeziehungen gelingen können, darüber gibt es viel zu lesen – aber wie ist das mit einer Fernfreundschaft? Auch hier gibt es spezielle Regeln zu beachten, um langfristig eine Freundschaft auf Distanz lebendig zu halten.
Der Beginn einer Freundschaft ist kaum möglich, wenn man sich nicht regelmässig sieht und spricht. Emotionale Nähe braucht physische Nähe, damit Vertrauen und eine gemeinsame Geschichte entstehen können. Erwachsene verziehen sich zwar nicht mehr fast täglich und dann stundenlang zum gemeinsamen Musikhören oder Gamen ins Zimmer, aber regelmässige Treffen und gemeinsame Aktivitäten schweissen zusammen. Hat man jemanden getroffen, der einem ans Herz gewachsen ist, fällt die Trennung schwer, wenn beispielsweise ein Umzug die Freundin in weite Ferne rückt.
Alltägliches ist ein wichtiger Schmierstoff in Beziehungen
Es heisst zwar „Aus den Augen, aus dem Sinn″, aber Freundschaften auf Distanz sind dennoch möglich! Trotz der Entfernung kann der andere einem nah sein. Jedoch braucht es neue Wege und Rituale, um die Vertrautheit zu bewahren. Von allein wird es nicht gelingen. Denn zum einen werden Sie sich wegen der Entfernung weniger treffen und deswegen weniger gemeinsame Erinnerungen schaffen. Zum anderen fehlen die Einblicke in das alltägliche Leben, was ein besseres Verständnis für den anderen und seine aktuelle Lebenswirklichkeit schafft. Insbesondere dieser unspektakuläre Teil unseres Lebens ist ein wichtiger Kitt in einer Freundschaft. Spricht man sich selten, entfällt diese gegenseitige Sicht. Ein wichtiger Zugang fehlt.
Diejenige, die wegzieht, beginnt ein neues Leben: neue Umgebung, neuer Job, neue Bekannte und Freunde, vielleicht neue Hobbys und Interessen. Aber auch bei demjenigen, der vor Ort bleibt, dreht sich das Rad des Lebens weiter. Es ist daher wichtig, am Ball zu bleiben und etwas zu schaffen, das mehr ist als ein gelegentlicher Datenabgleich oder endloses Wiederkäuen vergangener gemeinsamer Zeiten. Was Sie als Aufhänger nutzen, hängt davon ab, wer Sie sind und wie Sie grundsätzlich Freundschaft definieren.
Neue Wege, neue Rituale
Aus Studien geht hervor, dass Männer eher Aktivitäten zur Bindung nutzen, während Frauen zur Beziehungspflege lieber Gespräche führen. Je nachdem, was die Freundschaft zuvor ausgemacht hat, müssen Sie neue Wege finden, um weiterhin das zu haben, was Sie schon immer hatten. Eine Freundin von mir trifft sich einmal im Monat mit drei anderen Frauen im selbst gegründeten Literaturclub – manchmal vor Ort, manchmal via Zoom. Ein Bekannter spielt seit Jahrzehnten Postkarten-Schach mit seinem besten Freund. Ein anderer pflegt mit seinem ehemaligen Laufkumpel eine gemeinsame Webseite, auf der sie sich von ihren jeweiligen Marathons berichten. Ich tausche mich seit Jahren mit einer internationalen Pilgergruppe via WhatsApp aus, gerne auch im Live-Chat bei Grossveranstaltungen wie dem ESC oder der Oscar-Verleihung.
Je mehr Möglichkeiten Sie nutzen, im Kontakt zu sein, desto leichter erhalten Sie Einblicke in das Leben des anderen. Selbst wenn Sie sich kaum treffen, wird es viel einfacher, mit dem anderen und seinen Geschichten Schritt zu halten, wenn Sie alle wichtigen Akteure kennen. Erzählen Sie daher von den eigenen Sorgen und freudigen Momenten. Nur wenn Ihr Freund weiß, wie es Ihnen geht, kann er entsprechend reagieren und mitfühlen.
Ohne Fleiss kein Preis
Sie kennen sicherlich auch dieses Phänomen, wenn Sie jemanden nach langer Zeit wiedertreffen, und es macht einfach klick, als hätte man sich erst gestern zuletzt gesehen. Es gibt diese Momente. Sie leben von der Fähigkeit, sich mit einer Person verbinden zu können. Aber die Idee, dass das ohne Zutun möglich ist und man nach langer Funkstille immer genau dort weitermachen könne, wo man aufgehört hat, ist ein Mythos. Auch eine starke Verbindung braucht Pflege. Ohne persönliche Interaktionen wird sie eingehen.
Eine Fernfreundschaft pflegen, heisst Extrameilen gehen
Eine Fernfreundschaft zu pflegen ist teurer und mühsamer, als eine Beziehung vor Ort aufrechtzuerhalten. Man muss das wirklich wollen und bereit sein, Zeit und Geld zu investieren, denn hin und wieder braucht es auch richtige, sprich physische Treffen. Miteinander wirklich Zeit zu verbringen, sich gegenwärtig zu erleben ist nährend. Ich plane mit einigen Freunden jährlich einen Wochenendausflug. Selbst wenn wir dann in der fremden Umgebung über die üblichen Dinge sprechen, fühlt es sich anders an. Nichts wird gefiltert – jeder ist die natürlichste Version von sich selbst und reagiert in Echtzeit auf Dinge. Man kann das Leben des anderen aufsaugen und die Lücken füllen, die in der Zwischenzeit entstanden sind.
Sich Zeit zu nehmen, um sich zu sehen, hat auch eine symbolische Bedeutung: Sie beweisen, dass es Ihnen wirklich wichtig ist. Einen Besuch zu planen, bereit zu sein, die Anstrengungen und das Geld zu investieren, um in Kontakt zu bleiben, zeigt, welchen hohen Stellenwert die andere Person und Ihre Freundschaft haben. Ein solcher Anker hält auch bei stürmischer See, wenn man sich – warum auch immer – eine Zeit lang nicht austauschen kann.
Aufmerksamkeit und Zeit schenken
Scheuen Sie sich auch nicht davor, mit der Freundin über Ihre Definition von Freundschaft zu sprechen und welche Erwartungen und Hoffnungen Sie daran knüpfen. Es erleichtert die Freundschaftspflege, gewisse Reglements zu verankern, wie beispielsweise sich zu melden, wenn man aus den Ferien kommt, oder einen festen Telefontermin zu haben. Mein Mann hat am Sonntagabend einen festen Videocall-Termin mit seinem besten Freund. Dieser kann zwar manchmal nicht stattfinden, dennoch muss sich keiner der beiden fragen, wann sich wohl wer das nächste Mal meldet. Durch die Regelmässigkeit ufern die Gespräche auch nicht zeitlich aus, was beiden äusserst recht ist.
Eine Fernfreundschaft mag zeitaufwendig und mühsam sein, kann aber zu den stärksten Beziehungen gehören, die Sie zeitlebens führen, denn kaum eine andere Freundschaft wird so bewusst gewählt und gelebt. Das Bemühen, etwas am Laufen zu halten, wenn es einfacher wäre, es auslaufen zu lassen, ist eine wertvolle Erfahrung und ein grosser Schatz.
Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:
Wie man eine verlorene Freundschaft wiederbelebt: Sechs Tipps, wie man nach langer Zeit wieder Kontakt knüpfen kann.
Über das Wiederbeleben von verlorenen Freundschaften: Es kann sehr verwirrend sein, wieder mit jemandem in Kontakt zu kommen, mit dem man sich entzweit hat. Eine gründliche Inventur hilft, um offen zu sein für den ersten Schritt.
So findet man als Erwachsener neue Freunde!: Umzug, Berufswechsel, Familiennachwuchs: Viele Lebensstationen lassen neue Freunde suchen – nur wie?