Wie man mit Egoisten am besten umgeht!
Egoisten walzen sich durchs Leben wie Bulldozer. Ohne Rücksicht auf Verluste und immer sich selbst im Fokus, verfolgen sie gnadenlos ihren Weg. Wie geht man mit Menschen um, die nur eines kümmert: ihre persönliche Befriedigung?
Gute Beziehungen bestehen aus einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Geben und Nehmen. Manchmal kommt es zu einer Schieflage, die sich dann mit der Zeit wieder ausgleicht. Manchmal muss man aber auch erkennen, dass man es mit einem Egoisten zu tun hat, für den Nehmen seliger ist als Geben. Dabei lässt sich das oftmals gar nicht so eindeutig feststellen. Sicher, es gibt Menschen, deren selbstzentriertes und rücksichtsloses Verhalten leicht erkennbar ist. Bei anderen sind die Anzeichen aber eher subtil, was langfristig oft noch toxischer ist.
Das sind Menschen, die bei Treffen nur über sich sprechen und vielleicht nach einer halben Stunde auf die Idee kommen, Sie zu fragen, wie es Ihnen geht. Oftmals wird das aber auch schlichtweg „vergessen”. Oder Personen, die gerne um Hilfe bitten und diese auch annehmen, sich aber verdünnisieren, wenn Sie um einen Gefallen bitten. Bekannte und Freunde, die wenig Vorschläge machen, wenn es um Aktivitäten wie einen Ausflug geht, um dann zu bestimmen, wie der Tag zu verbringen ist.
Typische Anzeichen von Egoisten
Egoisten befinden sich in einem ständigen Wettbewerb. Sie wollen immer gewinnen und benutzen jede Art von Beziehung, Konversation oder Aktivität als Aktionsfeld für ihre Wettbewerbsspielchen, um sich als die Besseren zu beweisen. Egoisten erkennt man zudem daran, dass sie gerne kommandieren und den Boss spielen. Sie können nicht gut zuhören, und das Wort Kompromiss kennen sie nur aus dem Duden. Alles dreht sich um das eigene Denken und Fühlen. Wünsche und Bedürfnisse anderer werden vielleicht wahrgenommen, aber nicht berücksichtigt. Egoisten setzen oftmals sehr erfolgreich ihren Willen durch, da sie Gegenargumente oder andere Ideen wie Dampfwalzen plattmachen. Ihr Selbstbewusstsein kann einschüchternd wirken.
Wie kommt es zu dem selbstsüchtigen Verhalten?
Menschen werden nicht als Egoisten geboren. In der Regel sind sie in einer Umgebung aufgewachsen, in denen ihre Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse nicht erkannt oder geschätzt wurden. So entwickelt sich wenig emotionale Intelligenz, und das Selbstbewusstsein bekommt dauerhafte Risse. Im Gegensatz zu ihnen haben sehr einfühlsame Menschen seit frühester Kindheit gelernt, ihre Gefühle und Gedanken zu reflektieren, da ihre Umgebung sie dazu ermutigt hat. Im Erwachsenenalter haben die Kinder, deren Gefühle weder Wertschätzung noch Respekt erfahren haben, Probleme, ihre Wünsche und Bedürfnisse adäquat auszudrücken. Um sicherzugehen, dass sie nicht zu kurz kommen, gehen sie dann gerne mit der Dampfhammer-Methode vor.
Langfristig ohne Erfolg
Obwohl uns die Unterhaltungsmedien glauben machen wollen, dass Egoismus oder eine ausgeprägte Ellbogentechnik Erfolg, Macht und Einkommen garantieren, sprechen Studien eine andere Sprache. Langfristig lohnt sich ein mitfühlendes und kooperatives Verhalten. Denn auf lange Sicht isolieren sich diejenigen, die rücksichtslos nach Erfolg streben. Stattdessen erweist sich das Bestreben um Harmonie als stressfreiere und erfolgreichere Strategie.
Darauf ansprechen? Bloss nicht!
Jemanden auf sein egoistisches Verhalten anzusprechen ist vergebene Liebesmüh. Sie werden im besten Fall auf Unverständnis treffen. Wahrscheinlicher ist, dass der Egoist seinen kompletten Abwehrschirm hochfährt und Sie mit Killerphrasen bombardiert. Sind Sie erst einmal mundtot, fährt er seinen Kurs weiter. Wegen ihrer geringen emotionalen Intelligenz fühlen sich Egoisten sehr schnell bedroht und reagieren sowohl beleidigt wie auch beleidigend.
Subtil Grenzen setzen
Bieten Sie dem Egoisten keine Angriffsfläche. Es bringt nichts, Feuer mit Feuer zu bekämpfen. Hilfreich ist dagegen, sich immer wieder klarzumachen, dass Egoisten wenig Selbstvertrauen haben – obwohl sie sich ganz anders präsentieren! So ironisch es auch klingen mag, die meisten Egoisten haben kein sehr positives Selbstbild. Das prahlerische Dampfwalzenverhalten soll über ihre Unsicherheiten hinwegtäuschen. Sie haben nicht gelernt, dass Fehler menschlich sind und das Überwinden von Schwächen zu wahrer Stärke führt.
Der Egoist braucht viel Aufmerksamkeit – im Grunde ist er eher einsam. Auch wenn es Ihnen widerstrebt: Bieten Sie ihm die Bühne, die er sich wünscht. Hören Sie aufmerksam zu, und falls der Egoist etwas Sinnvolles sagt, dann geben Sie eine positive Rückmeldung. Ein Lob oder Kompliment öffnet den Egoisten und macht ihn möglicherweise zugänglicher für Gegenargumente. Bleiben Sie dabei freundlich, und halten Sie Augenkontakt, ohne zu fixieren. Lassen Sie nicht zu, dass der Egoist Sie dominiert. Falls kein Durchkommen ist, dann bitten Sie, das Gespräch zu vertagen.
Seien Sie klar in Wort und Tat!
Sie können nur Ihre eigenen Aktionen steuern, nicht die der anderen. Indem Sie auf Ihre Körpersprache und Wortwahl achten, können Sie die Oberhand behalten. Also kontrollieren Sie sich gut, zeigen Sie keine Schwächen, und befeuern Sie die Angriffslust des Egoisten nicht mit Gegenargumenten – egal, wie vernünftig oder richtig diese sind.
Machen Sie sich klar, wo Ihre Prioritäten sind und wo Ihre Grenzen. Beides macht Sie frei, da es einen klaren Rahmen setzt – nicht nur für den Egoisten, sondern auch für Sie! Wenn wir wissen, was wir wollen und was uns wichtig ist, dann fällt es uns leichter, ein Gleichgewicht zwischen den Kräften herzustellen.
Eine hilfreiche Frage ist, welches Bedürfnis wir mit der anderen Person befriedigen wollen. Das mag paradox klingen, denn wer mag schon einen Egoisten als Freundin oder Partner? Dennoch lohnt es sich! Vielleicht bringt der andere unser Mitgefühl ins Schwingen, und wir wollen ihm (zu mehr emotionaler Intelligenz) helfen. Oder wir können uns an ihm emotional aufreiben. Möglicherweise ist es jemand, an dem man üben kann, Paroli zu bieten.
Was auch immer der Grund sein mag, halten Sie sich als mögliche Priorität und Grenze auch offen, die Beziehung zu beenden oder – falls das nicht geht – auf ein Minimum zu reduzieren. Warum sollten Sie schließlich ein Verhalten ertragen, das Ihnen nicht guttut?
Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:
Was tun, wenn der Partner oder Chef ein Narzisst ist?: Narzissten sind ausserordentlich interessante, weil ambivalente Persönlichkeiten. Ihr toxisches Verhalten bleibt oft lange Zeit unbemerkt. Was kann man tun, um sich zu befreien?
Was kann man tun, wenn ein Choleriker explodiert?: 14 Tipps, was man tun kann, wenn ein #Choleriker anfängt loszupoltern!
Was kann man tun bei Besserwissern?: Manche Menschen wissen alles besser (oder glauben das zumindest).
Warum ist das so, und wie antworten Sie am besten darauf? Diese neun Tipps zeigen, wie man mit Besserwissern richtig umgeht.
Naja. Aber „heilen“ wird man einen Egoisten nicht können, wenn so nett ist und ihm schön zuhört.
Aber vielleicht ist das auch gar nicht unsere Aufgabe.
LG
Sabiene
Liebe Sabiene
Der einzige Mensch, den wir ändern können, sind wir selbst.
Daher geht es nicht darum einen Egoisten zu ändern, gar zu „heilen“ – sondern Wege zu finden, wie man mit ihm oder ihr umgehen kann, ohne selber unter die Räder zu kommen oder sich zu verbiegen. Der einfachste Weg ist sicherlich diese Menschen zu meiden, nur ist das manchmal nicht möglich.
Herzliche Grüsse,
Silke
Meines Erachtens ziemlich pauschale Aussagen und in Teilen unrichtig. Ich bin das Gegenteil und das schon als Kind, obwohl so aufgewachsen, dass ich eigentlich dieser Ansicht nach rücksichtslos und unempathisch durchs Leben ziehen müsste. Meine Eltern gehörten zur Kriegsgeneration und Gefühle waren bei ihnen nichts wert. Wichtiger waren Essen, Kleidung und andere pragmatische Dinge.
Somit musste mich immer wieder selbst zu reflektieren und versuchen, meine Umgebung durch Einfühlung vorweg zu ahnen.
Dieses dauernde Verständnis (so schwer in der Kindheit) liefert solchen Personen doch „alle guten Gründe“, nichts bei sich zu verändern. Haben sie dann doch was, wo sie’s drauf schieben können.
Es ist einfach leichter, als Egoist durchs Leben zu walzen. Na ja, und wo sie doch nichts dafür können…
Dem Schluss stimme ich unumwunden bei. Erst wenn sie irgendwann niemanden mehr finden, der „ihnen helfen möchte“, tun sie dann vielleicht doch was.
Liebe Rtita
Vielen Dank für Ihr Feedback, und dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Ich bedaure sehr, dass Sie schwierige Erfahrungen machen mussten.
Ich kann gut nachvollziehen, dass man als empathischer und rücksichtsvoller Mensch durch stark egoistisches Verhalten in Grübeln kommt und daran zweifelt, ob der eigene Weg zielführend oder richtig ist. Es heisst „Ehrlichkeit währt am längsten“ – ich möchte das in „Mitgefühl / Respekt / Höflichkeit währt am längsten“ umbenennen. Das mag auf den ersten Blick naiv klingen, da man manchmal das Gefühl hat, dass Menschen, die wir Dampfwalzen durchs Leben gehen leichter voran kommen, aber ich bin der festen Überzeugung, dass dieser erste Blick falsch ist, da oberflächlich. Egozentrische oder egoistische Menschen mögen sich auf den ersten Blick leichter oder besser durchsetzen, aber der Preis ist hoch. Wer mag schon ein solches Verhalten? Man lässt den anderen gewähren, denkt sich seinen Teil und wendet sich ab. Dieser zunächst einfache Weg wird zur Stolperfalle.
Herzliche Grüsse, Silke