Tipps für ein vitales Home Office

Tipps für ein vitales Home Office

Tipps für ein vitales Home Office

Tipps für ein vitales Home Office

Die Anforderungen im Alltag werden immer grösser, der Leistungsdruck wächst, die Dynamik gesellschaftlicher Prozesse nimmt permanent zu. Da ist es wichtig, ein Augenmerk auf das eigene Umfeld zu legen.

Gastautorin: Gudrun C. Meier-Lange, Dipl. Feng-Shui-Masterberaterin, Dipl. Farbdesignerin und Vizepräsidentin Berufsverband Feng Shui und Geomantie, Sektion Schweiz

Räume sind wohnpsychologisch gesehen, nach unserer Kleidung, für uns wie eine dritte Haut. Die Umgebung hat nachweislich eine starke Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Arbeitsleistung, verbringen wir doch den grössten Teil unseres Lebens – ca. 90 % – in geschlossenen Räumen.

Räume können uns umhüllen, sie können unsere Wohlbefinden unterstützen und damit die Kreativität und Leistung. Bei weniger guter Gestaltung kann ein Raum auf uns kontraproduktiv wirken: alles ist zäh, nichts geht von der Hand, es fehlen die Ideen, man ist schnell erschöpft etc..

Fokus Arbeitszimmer

Im Idealfall ist ein Arbeitszimmer ein für sich gestalteter Raum und nicht nur eine Ecke in einem Zimmer.

Wie gut ist Ihr Arbeitszimmer gestaltet? Werden Leistungsfähigkeit und Kreativität gefördert? Wie ist Ihr Zimmer organisiert? Offene Regale mit kunterbunten Ordnern, Stapel von Ablagen, ungeöffnete Post, zu zahlende Rechnungen, Büromaterial das herumliegt? Sind Schreibtisch und -stuhl in die Jahre gekommen. Welchen Eindruck haben Sie, wenn Sie in Ihr Büro kommen, was nehmen Sie wahr?

Gerne hin oder bloss weg?

Wie verändert sich Ihre Körperhaltung, wenn Sie Ihr Home Office betreten? Eher hängende Arme, leicht nach vorne gebeugter Oberkörper nach dem Motto „dann muss ich halt wieder“ oder gehen Sie gut gelaunt mit einem Smiley ins Büro „dann packen wir’s an“?

Räume haben eine starke Wirkung auf unser Denken, Handeln und Fühlen. Je besser Räume organisiert sind, desto besser fühlen wir uns, um so effizienter sind wir.

Position Ihres Schreibtisches

Sitzen Sie mit dem Rücken zur Tür oder vor irgendwelchen Stapeln? Ist Ihr Platz in einer Ecke, weil sonst kein Platz ist? Oder befindet sich Ihr Stuhl in einer Tür-/Fensterlinie, im sogenannten Durchzug?

#Homeoffice #Arbeitsplatz #Leistung #Effizienz #Kreativität #FengShui #GudrunMeierLange #SilkeWeinig

Beispiel von einem Büro / Home Office vorher

Ideale Position des Schreibtisches
  • Sitzen Sie mit Rücken zur Wand und mit Blick zur Türe. So haben Sie einen guten Schutz im Rücken und den Raum im Überblick
  • Sitzen Sie nicht direkt vor einer Wand. Symbolisch entspricht dies dem „Brett vorm Kopf“.
  • Falls Sie keine Wand im Rücken haben, nutzen Sie einen Raumteiler oder ein etwas höheres Sideboard als „Backing“.
#Homeoffice #Arbeitsplatz #Leistung #Effizienz #Kreativität #FengShui #GudrunMeierLange #SilkeWeinig

Beispiel Büro / Home Office nachher

Das Vis-à-Vis – „What you see is how you feel“
  • Schauen Sie auf ein Sideboard mit einem Stapel voller Akten, die Sie dringend erledigen sollten?
  • Hängt dort ein Bild, das Sie eigentlich schon lange einmal austauschen wollten, aber irgendwie nicht die Zeit dazu fanden.
  • Geht Ihr Blick auf eine Pinwand mit Zettelwirtschaft, längst veraltet.

Wenn Sie an Ihrem Schreibtisch setzen, nehmen Sie einmal Ihre Umgebung bewusst wahr. Was sehen Sie? Worauf ruht meistens Ihr Blick? Jeder visuelle Reiz entspricht einer Botschaft, die vom Unterbewusstsein mit einer Reaktion aufgenommen wird. Stapel von Papieren vis-à-vis Ihres Schreibtisches melden dem Unterbewusstsein zum Beispiel „das musst du noch alles erledigen“ und stressen damit ohne das man es bewusst wahrnimmt.

Sorgen Sie also für ein positives Vis-à-vis, z.B. ein Bild, Foto oder Objekt mit Tiefe und Ausblick. So schaffen Sie sich eine virtuelle Weite und können Ihr Unterbewusstsein entsprechend programmieren. Verzichten Sie auf Urlaubsfotos, die Perspektive ist zwar schön, aber die falsche im Büro.

Tipps für ein gut organisiertes Büro oder Home Office:
  • Geschlossene Schränken und Regale lassen bessere Ordnung zu.
  • Mit Hilfe von Regalen, Ablagekörbchen, Archivschachteln, Hängemappen und Zeitschriftenboxen schaffen Sie Struktur innerhalb des Schrankes.
  • Gebieten Sie dem Kabelsalat Einhalt.
  • Wann immer möglich bevorzugen Sie eine digitale Ablage.
  • Stapel abbauen: einfach um 90 Grad kippen, nach Arbeitsgebieten in Hängemappen einsortieren. Beim Umsortieren sind Sie bereits einen Schritt weiter: Sie ordnen, fassen Gleichartiges zusammen, können Hierarchien erstellen, z.B. wichtigste Mappe nach vorne etc.
  • Machen Sie einen Termin mit sich selbst, reservieren Sie täglich 15-30 Minuten für das Sortieren dessen, was tagesaktuell ansteht oder was Sie unbedingt umsetzen wollen, um Ihr Büro gut in den Griff zu bekommen.
  • Werfen Sie die riesigen bedruckten Schreibtischunterlagen weg, auf denen man sich Notizen machen kann. Der wertvolle Platz vor Ihnen wird sonst zu einem flimmernden Informationsgrab, Das ist Gift für Ihre Konzentrationsfähigkeit.
  • Achten Sie auf eine gute Beleuchtung für den Raum und für Ihren Arbeitstisch.
  • Leeren Sie den Papierkorb regelmässig.
  • Bring Farbe ins Büro! Farben beeinflussen uns unbewusst, ob wir wollen oder nicht.
    Die meisten Büros sind eintönig weiss, was der Kreativität nicht förderlich ist. Das Auge ist ein Muskel, der nach Entspannung sucht. Entspannung findet das Auge bei Kontrasten, also bei Mehrfarbigkeit. Ist ein Raum in nur einer Farbe gestrichen, kann sich das Auge nicht entspannen, was sich wiederum auf die Konzentration auswirkt.
Führen Sie eine Liebesbeziehung zu Ihrem Schreibtisch

Oft wird der Schreibtisch als eher unwichtig angesehen. Genau das Gegenteil ist der Fall, da Sie daran möglichst produktiv und kreativ arbeiten sollten. Einer Studie des Schweizer Fernsehens (SRF) zufolge verbringen EU-Bürger knapp 35,6 Jahre am Arbeitsplatz. In der Schweiz sind es sogar 42,4 Jahre. Da lohnt sich eine Liebesbeziehung mit dem Schreibtisch, wenn man sich ein vitales Büro wünscht.

So sollte Ihr Schreibtisch beschaffen sein:

  • Schreibtischplatten aus undurchsichtigem Material nutzen. Bei Glasplatten fällt der Blick buchstäblich nach unten.
  • Gerundete Kanten bevorzugen, falls er doch eckige Kanten hat, sollten diese nicht auf die Tür zielen.
  • Achten Sie auf Stabilität beim Schreibtisch, also filigrane Beine eher meiden.
  • Schreibtischfläche sollte nicht zu klein sein. Eine grössere freie Arbeitsfläche wirkt anregend.
  • Räumen Sie Ihren Schreibtisch auf. Ein ordentlicher Schreibtisch mit Freiflächen gibt Energie frei.
  • Kleinkram auf dem Schreibtisch bedeutet Stress, ist eine Überflutung fürs Auge.
  • Organisieren Sie Ihren Schreibtisch nur mit dem Wesentlichen, mit Hilfe von Ablagefächern. So bringen Sie Struktur in die zu bearbeitenden Projekte. Projekte die noch ein wenig Zeit haben, bewahren Sie in der Hängekartei auf.
  • Führen Sie eine To-Do-Liste, damit nichts vergessen geht. Was notiert ist, muss nicht auf dem Schreibtisch liegen und auch nicht im Gedächtnis behalten werden.

Jetzt haben Sie ein paar Anregungen, wie Sie Ihr Büro / Home Office als kraftvollen Ort gestalten können. Packen Sie’s an, es lohnt sich, Sie werden überrascht sein!

Ein Feng-Shui-Experte schaut noch weitere Optionen an, wie z.B. die Energiequalität des Raums, beste Positionierung und persönliche Ausrichtung des Schreibtischs und ein für Sie günstiges Farbkonzept.

Mehr zu Gudrun C. Meier-Lange

Erfahren Sie hier mehr über Gudrun C. Meier-Lange,  Dipl. Feng-Shui-Masterberaterin, Dipl. Farbdesignerin und Vizepräsidentin Berufsverband Feng Shui und Geomantie, Sektion Schweiz.

Vielleicht interessieren Sie auch folgende Artikel?

Warum Aufräumen unserer Psyche guttut!: Wer aussen Ordnung schafft, tut dies auch im in Inneren. Ausmisten schafft Freiraum – nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern vor allem in unserem Geist.

Düfte – der schnelle Wege zu neuer Energie: Müde? Lustlos?: Lesen Sie, welche Düfte gute Stimmung machen und schnell frische Energie geben!

Macht Bettenmachen wirklich glücklich?: Oder machen Zufriedene eher das Bett? Was ist dran an der Aussage, dass dieses Morgenritual das Leben positiv verändern kann?

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESER BEITRAG INTERESSANT SEIN KÖNNTE? DANN TEILEN SIE IHN DOCH:

6 thoughts on “Tipps für ein vitales Home Office

  1. Christel

    Herzlichen Dank für diese sehr konstruktiven, praktischen und interessanten Anregungen in diesen Zeiten von Unsicherheit und Angst!
    Bien trouvé

  2. Silke Weinig Post author

    Liebe Christel
    Ganz herzlichen Dank. Meine Gastautorin Gudrun und ich freuen uns sehr darüber, dass Ihnen der Artikel gefällt.
    Wir haben uns bewusst für „handfeste“, praktikable Tipps entschieden, die auch diese schwierigen Zeiten überdauern.
    Herzliche Grüsse,
    Silke

  3. Silke Weinig Post author

    Liebe Astrid
    Ganz herzlichen Dank. Gudrun und ich freuen uns, dass Ihnen der Artikel gefällt.
    Wir haben beide auch auch geschmunzelt als wir auf die Idee mit der Liebesbeziehung kamen.
    Wir verbringen sehr viel Zeit am Arbeitsplatz – da sollte er uns gefallen 😉 .
    Herzliche Grüsse
    Silke

  4. Silke Weinig Post author

    Liebe Alice
    Vielen Dank – ich freue mich, dass Dir der Artikel gefällt.
    Ja, es lohnt sich seinen Arbeitsplatz – ob zu Hause oder im Büro – zu überprüfen: macht der Lust sich an die Arbeit zu machen oder lenkt er nur ab, macht gar schlechte Laune? Feng Shui bietet da viele gute Ideen für ein inspirierendes Zuhause.
    Herzliche Grüsse,
    Silke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.