Stärken Sie sich mit Genuss!

Stärken Sie sich mit Genuss!

Stärken Sie sich mit Genuss!

Stärken Sie sich mit Genuss!

Wer die schönen Momente bewusst lebt, hat beste Chancen, immer zufriedener zu werden. Sieben Tipps, wie man gute Dinge nachhaltig zu geniessen lernt.

Bereits in den 1980er Jahren begann Fred Bryant, Psychologie-Professor an der Loyola University Chicago, zu erforschen, ob und wie Geniessen auf uns wirkt. Sehr früh stellte er fest, dass die Fähigkeit, Freude zu geniessen, Stress abbaut. Das machte ihn neugierig: Kann Genussfähigkeit noch mehr Positives in uns bewirken?

Genuss für Körper und Geist

Gut 40 Jahre später hat sich die Liste an positiven Effekten deutlich vergrössert! Bryant konnte beweisen, dass die Kunst, Gutes aufmerksam und achtsam wahrzunehmen und bewusst zu geniessen, unsere Gesundheit wie auch unsere Lebensfreude und Zufriedenheit fördert.

Genussfähigkeit

  • stärkt unser Selbstwertgefühl und unser Wohlbefinden,
  • verbessert unsere Konzentration, Achtsamkeit und Gelassenheit,
  • macht uns umgänglicher und geselliger und
  • stärkt unsere Motivation und Kreativität.
Zum Geniessen braucht es Zeit und Ruhe

Beim Geniessen geht es vor allem um die Wahrnehmung der kleinen Glücksmomente, die jeder Tag mit sich bringt. Vom Kopf her wissen das fast alle, nur wirklich gelebt wird es selten. Denn in unserer Leistungs- und Konsumgesellschaft hat Geniessen keinen allzu hohen Stellenwert. Warum? Weil Geniessen Aufmerksamkeit braucht, sprich Zeit und Ruhe! Aber wie soll man aufmerksam sein, wenn ständig Ablenkung herrscht und jeder Moment effizient genutzt werden soll? Etwas in Ruhe wahrzunehmen und zu geniessen klingt fast unverschämt: nach Faulenzerei oder Egoismus.

Konsum wird propagiert, dabei macht uns nicht Quantität, sondern Qualität glücklich. Dabei braucht es gar nicht viel, um wohltuende Qualitätsmomente zu erleben. Ein Lächeln, ein Stück blauer Himmel in den Regenwolken, eine Blume am Wegesrand, das Lieblingslied im Radio. Es gibt so viele wunderbare kleine Dinge, die es verdient haben mit Genuss erlebt zu werden!

Das Unbewusste speichert Glücksmomente

Schöne Momente, die wir achtsam und mit Genuss erleben, werden sowohl in unserem Bewusstsein gespeichert wie auch unbewusst im sogenannten emotionalen Erfahrungsgedächtnis. Neben einem bewussten Erinnern von wohltuenden Momenten können wir darauf vertrauen, dass wir intuitiv ein gutes Gespür für Glücksmomente entwickeln. Bewusstes Geniessen trägt demnach dazu bei, dass wir immer öfter glückliche Momente erleben und damit immer ausgeglichener und zufriedener werden.

Im Umkehrschluss soll das aber nicht heissen, dass man Leid und Unglück verdrängen oder schönreden soll. Das bewusste Wahrnehmen der traurigen Momente ist wichtig für deren Verarbeitung. Sie zu akzeptieren und als Teil der eigenen Biographie anzunehmen hilft, ihnen die negative Sogkraft zu entziehen.

So trainieren Sie Ihre Genussfähigkeit
1. Gutes mitteilen.

Widerfährt Ihnen etwas Gutes oder haben Sie an etwas Freude, dann lassen Sie andere davon wissen. Dabei ist unwichtig, ob Ihnen die Person nahesteht oder nicht. Glücksmomente mitzuteilen verstärkt die guten Gefühle, die damit verbunden sind.

2. Schulen Sie Ihre Sinne.

Gönnen Sie sich immer wieder Momente der Achtsamkeit, wenn Sie ein gutes Lied hören, etwas Gutes essen oder etwas Feines riechen. Nehmen Sie die Schönheit wahr, und konzentrieren Sie Ihre Sinne darauf.

3. Leben Sie Ihr gutes Gefühl aus.

Es müssen keine Jubelschreie oder Freudentränen sein, aber erlauben Sie sich, Ihr Hochgefühl auszuleben. Lassen Sie die Freude fliessen, auch physisch – ein kleiner Hüftschwung oder Hüpfer, und Sie haben das gute Gefühl im ganzen Körper.

4. Halten Sie gute Erinnerungen fest.

Verinnerlichen Sie schöne Momente mit allen Sinnen, aber lassen Sie das Handy oder den Fotoapparat in der Tasche. Seien Sie im Moment, und speichern Sie ganz bewusst alle Details in Ihrer Umgebung: das Licht, die Farben, die Gerüche, die Geräusche. Vertiefen Sie sich in das gute Gefühl, und kosten Sie den Moment voll aus. Sie können auch ein besonderes Souvenir besorgen und bei dessen Betrachten die guten Erinnerungen Revue passieren lassen.

5. Loben und beglückwünschen Sie sich.

Vergessen Sie den Satz „Nicht geschimpft ist genug gelobt“ und erlauben Sie sich, den Moment zu geniessen. Wenn Ihnen etwas gut gelungen ist, dann loben und beglückwünschen Sie sich. Das hat nichts mit Narzissmus oder Geprotze zu tun. Wenn Sie Schweiss und Mühe in etwas gesteckt habe, dürfen Sie zu Recht stolz auf Ihre Leistung sein. Freuen Sie sich an Ihrer Ernte.

6. Gönnen Sie sich Ihre Glückmomente.

Fehlende Achtsamkeit oder Konzentration lässt uns manchen glücklichen Moment verpassen. Ebenso macht die Suche nach dem Haar in der Suppe unserer Genussfähigkeit einen Strich durch die Rechnung. Dämpfen Sie Ihre Freude nicht mit Gedanken wie: „Ist gar nicht schlecht“, sondern stärken Sie sie mit: „Das ist gut!“

7. Seien Sie im Moment.

Geniessen Sie den Glücksmoment, aber halten Sie ihn nicht fest. Zeit ist flüchtig und vergänglich. Nehmen Sie den Moment besser in Ihre Sammlung liebevoller Erinnerungen auf, statt zu wünschen, dass er nie vergeht.

Es lohnt sich zu geniessen und den Genuss zu zelebrieren! Fangen wir doch sofort damit an!

Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:

Sieben wichtige Tipps für gute Vorsätze: Wieso halten viele gute Vorsätze keine zwei Wochen? Warum ist das so? Tipps, wie man einmal gefasste Vorsatz durchhält!

Lust auf einen guten Film?: Studien zeigen, dass heitere Filme und solche mit Tiefgang unserem Herzen im wahrsten Sinne des Wortes guttun.

100 Ideen für das neue Jahr!: Wie wäre es statt Neujahrtsvorsätzen kleine, zeitlich befristete Selbstexperimente anzugehen, die vielleicht zu dauerhaften Veränderungen führen, aber auf alle Fälle den Erfahrungshorizont erweitern?

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESER BEITRAG INTERESSANT SEIN KÖNNTE? DANN TEILEN SIE IHN DOCH:

4 thoughts on “Stärken Sie sich mit Genuss!

  1. Brigitte Frank

    Liebe Silke
    Wie wahr diese Zeilen .. die Tipps sind so einfach in unseren Alltag umzusetzen. Ich muss mir nur jeden Tag etwas Zeit für mich gönnen. Dies ist (fast) kostenlos – es kostet etwas meiner Zeit, dafür werde ich gut beschenkt und dies wiegt mehr.
    Wünsche Dir und allen Leser*innen dieses Blogartikels für die nächsten Tage und 2020 herrliche Aus-Zeitfenster.
    Lieber Gruss, Brigitte

  2. Markus Menzi

    Danke, diese 7 Vorsätze (fundamentale Grundsätze) sind Gold wert. Zudem, immer wieder neu generierte Glückshormone erhalten und verbessern unsere Gesundheit und lassen uns das „Ganze“ in unserer Welt erkennen und dass ein jeder von uns ein wichtiger Teil davon ist.

  3. Silke Weinig Post author

    Liebe Brigitte
    Vielen Dank für Dein Feedback. Ich freue mich, dass Dir der Blog gefällt.
    Mehr Lebensqualität und -zufriedenheit zu erhalten, zu leben und zu geniessen, ist tatsächlich so viel einfacher als man manchmal denkt. Wie Du im letzten Blog geschrieben hast, sind es vor allem auch die Medien, die und glauben lassen wollen, was wir alles brauchen um glücklich zu sein. Dabei ist es so wenig – ein Lächeln, ein sonniger Moment, ein schönes Lied. Es ist nicht die Menge, die glücklich macht, sondern vor allem unsere Haltung gegenüber den Dingen.
    Herzliche Grüsse, lichtreiche Feiertage und einen guten Start in ein glückliches 2020,
    Silke

  4. Silke Weinig Post author

    Lieber Herr Menzi
    Vielen Dank für Ihre Worte. Mich freut es sehr, dass Ihnen mein Blog gefällt.
    Ja, das Schöne an diesen sieben einfachen Tipss ist, dass sie sich gegenseitig nähren, so dass es immer einfacher wird zu geniessen, dankbar zu sein und zufrieden!
    Herzliche Grüsse, schöne Feiertage und einen guten Rutsch in ein glückliches 2020,
    Silke Weinig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.