Warum manche Menschen nie zufrieden sein können!

Warum manche Menschen nie zufrieden sein können!

Warum manche Menschen nie zufrieden sein können!

Warum manche Menschen nie zufrieden sein können!

Wir alle haben mal schlechte Tage, an denen jammern und unzufrieden sind. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass es chronisch unzufriedene Menschen gibt. Nicht nur, dass sie nie mit dem zufrieden sind, was ist und was sie haben, suchen sie auch (unbewusst) nach Möglichkeiten dieses Gefühl zu stärken!

Hin und wieder mal zu zweifeln, rumzumeckern oder schwarzzusehen, macht aus niemanden einen notorischen Pessimisten, der alles schlecht sieht und immerzu unzufrieden ist. Hin und wieder ein wenig schlechte Laune und Unzufriedenheit zu verspüren, ist menschlich und gehört dazu.

Unzufriedenheit ist nicht per se schlecht. Sie zeigt uns, dass gerade etwas nicht stimmt. Vielleicht nur in diesem Moment, vielleicht geht es aber auch um etwas Grundsätzliches in unserem Leben. Unzufrieden zu sein, kann uns innehalten lassen, um darüber nachzudenken, was stört und was eine Lösung sein könnte. Es kann Motor und Stimulus für positive Veränderungen sein.

Intensität und Ausrichtung machen den Unterschied

Gelegentliche Unzufriedenheit ist kein Zeichen von seelischer Instabilität. Wenn sich die Stimmung jedoch über alles legt, man quasi im Bann dieser Verhaltensweisen ist und kein Raum mehr für andere Wahrnehmungen und Gefühle existiert, dann kann man von einer Chronifizierung sprechen.

Dysthymie – chronische Dauerverstimmung

Eine dieser chronifizierten Erkrankungen ist die Dysthymie. Sie ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt ist, raubt den Betroffenen aber jegliche Lebensqualität. Es handelt sich dabei um eine leichtere und chronische Sonderform einer Depression. Schätzungen zur Folge leiden etwas fünf Prozent der Bevölkerung an dieser Form der „Dauerverstimmung“.

Schlechte Laune steckt an und zieht runter

Da diese Depression weniger auffällig verläuft, wird sie oft übersehen und daher oftmals nicht behandelt. Dysthymiker werden oft als notorische Schwarzseher wahrgenommen und müssen oft viele Jahre mit ihrem Leiden leben. Sie kommen zwar im Alltag klar, sind jedoch meistens sozial ausgegrenzt. Ständig übellaunig, missmutig und unzufrieden mag kaum jemand mit ihnen zusammen sein.

Fehlende Dankbarkeit macht unzufrieden

Das Gegenteil von Unzufriedenheit ist Akzeptanz und Dankbarkeit. Wahrzunehmen, was ist und anzuerkennen, was man hat – kurzum dankbar zu sein. Dysthymie, wie auch Narzissmus oder Psychopathie, machen es den Betroffenen nahezu unmöglich Dankbarkeit zu empfinden. Neueren Forschungen von Charlotte Witvliet und Kollegen vom Hope College (Michigan) (2019) zufolge, gibt es aber auch psychisch gesunde Menschen, denen die emotionale Fähigkeit fehlt Dankbarkeit zu empfinden.

Dankbarkeit ist der Schlüssel zu Zufriedenheit

Dabei ist Dankbarkeit eine zentrale Charaktereigenschaft, die dazu beiträgt, ob wir zufrieden – gar glücklich sind – oder nicht. Undankbarkeit muss fast zwangsläufig in grosse Unzufriedenheit und fehlende Lebensfreude führen. Wenn wir immer das Haar in der Suppe suchen, werden wir niemals Fülle erleben können. Unsere Aufmerksamkeit ist dann nur dort, wo der Mangel ist. Witvielt geht sogar einen Schritt weiter, in dem sie behauptet, dass alle anderen positiven Eigenschaften uns nicht glücklich machen können, wenn wir nicht dankbar sein können!

Selbsterfüllende Prophezeiungen

Eine grosse Gefahr chronisch undankbar zu werden, besteht darin, dass das Leben zu einer endlosen, sich selbsterfüllenden Prophezeiung wird. Man geht beispielsweise schon vor einem Gespräch davon aus, dass der andere nicht zuhört. Sollte der wider Erwartung doch zugehört haben, fällt es kaum auf bzw. reicht nicht.

Wenn auf freundliche Gefälligkeiten nur mechanische Danke-Floskeln folgen, da die Unterstützung nicht genügt – schon recht nicht den eignen Perfektionsansprüchen, dann stellen die meisten Menschen ihre irgendwann Hilfe ein. Man muss kein Diabolus Advocatus sein, um zu ahnen, dass der vorangegangene Glaubenssatz „Immer haben die Leute irgendwann keine Lust mehr zu helfen“ sich hier selbsterfüllt.

Die gute Nachricht!

Dankbarkeit kann erlernt, trainiert und verstärkt werden. Chronische Unzufriedenheit ist kein unumstösslicher Schicksalsschlag. Eine Vielzahl von Studien beweist, dass pathologisches Missbehagen überwunden kann! Bereits einfache Achtsamkeitsübungen stimulieren unsere Fähigkeit zur Dankbarkeit.

Man kann Dankbarkeits-Tagebuch führen und jeden Abend mindestens drei Dinge aufschreiben, für die man an diesem Tag dankbar war. Man achtet künftig darauf lieber einmal zu viel Danke zu sagen, als einmal zu wenig. Das sind ganz einfache und effiziente Übungen.

Fazit

Jeder kennt Momente der Unzufriedenheit. Wichtig ist jedoch, nicht allzu lange darin zu festzustecken, sondern das Leben an sich wertzuschätzen und auch für die vielen kleinen Dinge dankbar zu sein.

Literatur:

Witvliet, C. vanOyen, Richie, F. J., Root Luna, L. M., & Van Tongeren, D. R. (2019). Gratitude predicts hope and happiness: A two-study assessment of traits and states. The Journal of Positive Psychology, 14(3), 271–282. doi:10.1080/17439760.2018.1424924

Vielleicht interessieren Sie auch folgende Texte:

Warum Dankbarkeit ein Schlüssel zur Zufriedenheit ist: Fernab von Höflichkeitsreflexen und antrainierten Dankesbekundungen ist echte Dankbarkeit sehr wichtig für unser seelisches Gleichgewicht!

Von „gar nicht schlecht“ zu „gut“ in vier Schritten: Gut oder gar nicht schlecht? Es macht einen Unterschied in unserem Kopf und mit unserer Stimmung, ob wir gewohnheitsmässig etwas „gut“ oder einfach nur „nicht schlecht“ finden.

Warum macht Weisheit zufrieden?: Studien belegen, dass weise Menschen zufrieden sind – aber nicht alle Zufriedenen sind weise. Was genau macht Weisheit aus?  Und, kann man lernen weise zu sein?

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESER BEITRAG INTERESSANT SEIN KÖNNTE? DANN TEILEN SIE IHN DOCH:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.