Das macht müde Augen wieder munter!
Stundenlanges Arbeiten vor Bildschirmen kann unsere Augen sehr belasten. Sie röten sich, fühlen sich trocken an und beginnen zu brennen. Einfache Übungen bringen Abhilfe und lassen nicht nur die Augen entspannen.
Wer kennt das nicht? Tagsüber stundenlang am Computer gearbeitet, zwischendurch immer mal aufs Smartphone geschaut, und abends geht es dann weiter mit einem Film oder spannenden Beitrag auf dem Tablet oder im Fernsehen. Wir strapazieren unsere Augen mit der vielen „Bildschirm-Haftung” sehr!
Langes Starren auf hinterleuchtete Flächen ist sehr ermüdend für unsere Augen. Zum einen bleibt die Sehentfernung konstant, wodurch die Muskulatur nur statisch belastet wird. Zum anderen müssen sich die Augen ständig an unterschiedliche Helligkeiten anpassen. Bei ungünstiger Beleuchtung werden sie zusätzlich durch Reflexionen irritiert.
Die Folge sind müde Augen. Sie fühlen sich trocken an, brennen oder sind gerötet. Linderung können einfache Augentrainings bieten.
Alltagsübungen, um die Augen zu entspannen
1. Blinzeln macht müde Augen munter
Klimpern Sie immer mal wieder mit den Wimpern, oder zwinkern Sie. Bei jedem Lidschlag benetzen Sie die Hornhaut Ihres Auges mit Tränenflüssigkeit. Da man bei intensiver Bildschirmarbeit schnell vergisst zu blinzeln, sollten Sie am Monitor eine gut sichtbare Erinnerungshilfe anbringen, zum Beispiel ein Bild mit Ihrem Lieblings-Promi, der Ihnen zuzwinkert.
2. Schliessen Sie die Augen
Gönnen Sie Ihren Augen kleine Pausen, indem Sie sie schliessen, zum Beispiel immer dann, wenn Sie über etwas nachdenken. Das entspannt und befeuchtet die Augen und verbessert gleichzeitig Ihre Konzentration.
3. Wärmen Sie Ihre Augen mit den Händen
Reiben Sie Ihre Hände einige Sekunden lang aneinander, bis sie sich spürbar erwärmen, und legen Sie anschliessend sanft beide Hände auf Ihre geschlossenen Augen. Dadurch geben Sie Ihren Augen eine angenehme Wärme, und sie können sich gleichzeitig vom hellen Licht erholen.
4. Gähnen Sie herzhaft
Gähnen Sie möglichst oft ganz herzhaft. Diese einfache Übung stärkt die Augenmuskulatur und regt die Produktion von Tränenflüssigkeit an. Zudem entspannt sie den Kiefer.
5. Lassen Sie den Blick in die Ferne schweifen
Bei der Arbeit an einem Monitor sollten Sie stündlich auf eine Augenpause von circa zehn Minuten achten. Nutzen Sie diese Pause, um Ihren Blick in die Ferne schweifen zu lassen – am besten ins Grüne. Indem Sie dabei abwechselnd etwas Nahes und etwas Fernes anfixieren, trainieren Sie Ihre Augenmuskulatur.
6. Stellen Sie den Bildschirm optimal ein
Optimal ist, wenn Sie frontal auf den Monitor schauen. Dabei vermeidet eine leichte Neigung des Bildschirms irritierende Reflexionen und sorgt für eine entspannte Kopfhaltung. Die Sehachse vom Auge zum Bildschirm sollte etwa 35 Grad nach unten verlaufen. Zudem sollte die oberste Lesezeile auf Augenhöhe liegen. Hilfreich sind zudem ein angenehmer Kontrast zwischen dunkler Schrift auf hellem Grund und eine gut lesbare Schrift.
7. Leuchten Sie Ihren Arbeitspatz gut aus
Schlecht ausgeleuchtete Schreibtische und Arbeitsplätze ermüden unsere Augen zusätzlich. Der Arbeitstisch sollte gut ausgeleuchtet sein, weil unser Blick ständig zwischen Bildschirm und Tastatur wechselt. Auf die Arbeitsfläche sollte das Licht zudem immer schräg seitlich fallen, und zwar so, dass die aktive Hand nicht im Weg ist. Das gilt für Tages- wie auch für Kunstlicht.
8. Achten Sie auf eine gesunde Luftfeuchtigkeit
Achten Sie darauf, stündlich für zwei bis drei Minuten zu lüften. Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen zu niedrig. Nutzen Sie den Moment des Fensteröffnens doch, um für einige Minuten zu pausieren und nach draussen zu blicken. Bei sehr trockener Luft können Sie einen Luftbefeuchter anschaffen oder eine Schale mit Wasser auf den Heizkörper stellen.
9. Schnelle Hilfe gegen Augenringe und Tränensäcke
Wer lange am Computer arbeitet, blinzelt 66 Prozent weniger als normal. Die Hornhaut wird wenig benetzt und die Blutzirkulation um die Augen beeinträchtigt. Das kann Tränensäcke und Augenringe entstehen lassen. Akupressur nach der Traditionellen Chinesischen Medizin kann hier Linderung schaffen:
- Drücken Sie mit Daumen oder Zeigefinger auf die Mitte Ihrer Augenbrauen, dort, wo der Knochen fühlbar ist.
- Atmen Sie tief ein und aus, und entspannen Sie bewusst Ihre Gesichtszüge.
- Drücken Sie fest auf die Punkte. Das kann mitunter anstrengend oder unangenehm sein, aber es erfrischt ungemein.
10. Massieren Sie Ihre Augen
Für eine schnelle Entspannung der Augen sorgen kurze Massagen, womit allerdings kein Augenreiben gemeint ist. Probieren Sie einmal aus, wie wohltuend es ist, die Mittelfinger auf die Stirnmitte zu legen und von dort aus in kreisenden Bewegungen sanften Druck auszuüben. Bewegen Sie sich dabei langsam Richtung Schläfen und dann zu den Ohren. Schliessen Sie während dieser kleinen Übung gerne die Augen, und atmen Sie langsam ein und aus.
Beginnen Sie jetzt!
Das Gute an diesen (Augen-)Übungen ist, dass sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: sie machen nicht nur müde Augen wieder munter, sondern entspannen auch wunderbar. Gönnen Sie sich immer wieder mal einen dieser Wohlfühlmomente!
Durch die ständige Arbeit am Computer habe ich nun schon seit einer Weile sehr trockene Augen. Wie hier erwähnt sollte ich in Zukunft wirklich auf die 10 minütige Augenpause achten, um meine Augen etwas zu entspannen.
Ich hatte auch schon überlegt mal zum Augenarzt zu gehen und dies mit dem Arzt zu besprechen. Vielleicht hat der auch noch ein paar Tipps was helfen könnte und ob sie trockenen Augen nicht vielleicht eine andere Ursache haben.
Vielen Dank für Dein Feedback, Fine.
Ich hoffe, die Tipps helfen Dir, dass sich Deine Augen erholen können.
In unseren Bildschirm-lastigen Zeiten sind brennende und trockene Augen keine Seltenheit.
Herzliche Grüsse, Silke
Danke für die Information, wie man müde Augen wieder wach machen kann. Ich habe in letzter Zeit einige Probleme mit meiner Sehkraft, und meine Augen scheinen immer müde zu sein. Ich werde zu einem Augenarzt gehen, damit ich meine Augen untersuchen lassen kann.
Lieber Joachim
Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Der Gang zum Augenarzt und damit eine umfassende Abklärung sollte immer ein Teil der Hilfe sein.
Herzliche Grüsse,
Silke
Was für ein hilfreicher Artikel zum Thema Augenarzt! Das ist alles echt gut zu wissen. Die Informationen werde ich mir zu Herzen nehmen für die Zukunft.
Lieber Jay
Sehr gerne. Ich freue mich, dass der Artikel hilfreich für Dich ist.
Herzliche Grüsse,
Silke