Done is better than perfect!

Done is better than perfect!

Done is better than perfect!

Done is better than perfect!

Mit dem Wunsch, eine erstklassige Arbeit abzuliefern, bremsen wir uns oftmals selber aus. Die Gefahr, in die Perfektionsfalle zu tappen und dabei Kreativität, Motivation und Vertrauen zu verlieren, ist gross. Im schlimmsten Fall fängt man erst gar nicht an, schiebt die Ideen ewig vor sich her und sieht dabei sein Selbstwertgefühl im Sinkflug. Ein Umdenken hilft, sich aus der Perfektionsstarre zu lösen und endlich ins Handeln zu kommen.

Wer kennt das nicht: Man hat eine tolle Idee und kommt einfach nicht dazu, sie umzusetzen, obwohl man das wirklich will. Sei es, endlich eine Website zu erstellen, einen Flyer zu kreieren, ein Angebot zu schreiben, ein Fest zu organisieren, das Wohnzimmer umzugestalten oder einen lang gehegten Traum zu realisieren.

Schnell wird auf die fehlende Zeit geschimpft oder gejammert, dass alles so kompliziert sei. Am Ende bekommt der arme innere Schweinehund die Watschen ab, dabei kann der gar nichts dafür. Oftmals liegt das Problem ganz woanders und hat mit Prokrastination gar nichts zu tun.

Der Wunsch nach Perfektion kann wie eine Bremse wirken!

Auf der Jagd nach Perfektion können selbst die talentiertesten Menschen der Welt leer ausgehen und niemals die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Denn was nützt es, wenn man an einem Meisterwerk arbeitet, das aber niemals jemand zu Gesicht bekommt, da man ständig denkt, dass man hier und da noch etwas verbessern muss?

Dabei könnte doch gerade die Präsentation einer Beta-Version den entscheidenden Schub zum Gelingen – gar zur Perfektion schaffen! Solange niemand Ihre Arbeit sieht, existiert sie nicht. Ab dem Moment, da Sie eine erste, vorläufige Lösung präsentieren, ist es gut möglich, dass Ihnen andere mit konstruktivem Feedback und kreativen Ideen helfen, Ihren Plan zu vollenden.

Statt Zuversicht herrscht Selbstkasteiung

Je mehr wir mit unseren Ideen und Entwürfen zaudern, desto schwieriger wird es, sie anzugehen. Statt zuversichtlich zu sein, zieht uns eine Kaskade an negativen Gedanken und Gefühlen nach unten. Nicht nur, dass wir uns dadurch Ergebnisse und Erfolgserlebnisse verwehren, wir sabotieren auch unser Selbstwertgefühl und das Vertrauen in unsere Fähigkeiten.

Erledigt ist besser als (ewiges) Perfektionieren

Statt sich in Details zu verlieren und sich von den eigenen perfektionistischen Vorstellungen verängstigen zu lassen, ist es besser, ins Handeln zu kommen. Alleine vom Planen stellt sich kein Erfolg ein. „Machen“ heisst die Devise – allem Zaudern zum Trotz!

Dabei erfahren Sie nicht nur, wie befreiend es ist, endlich ins Handeln zu kommen, und wie gut es tut, ein Projekt abzuschliessen. Sie erlernen ganz nebenbei auch ein paar Fähigkeiten, die Ihnen im weiteren Berufs- und Geschäftsleben sehr zugutekommen.

Weder Schlamperei noch Entschuldigung für Mittelmässigkeit

„Done is better than perfect” heisst nicht, dass Sie mal schnell irgendwas dahinschmieren – Hauptsache, es ist fertig. Fehlt Ihnen die Lust, mit Hingabe, Fleiss und Sorgfalt etwas wirklich Gutes zu erschaffen, dann sollten Sie tatsächlich lieber nichts machen. Es mag pathetisch klingen, wenn ich an dieser Stelle von Liebe spreche, aber andere merken sehr schnell, wenn ein Projekt vollkommen lieblos umgesetzt wurde. Eine qualitativ hochwertige Arbeit sollte immer im Fokus sein – das braucht Leidenschaft und auch den Wunsch, durch Qualität zu überzeugen.

Fertiggestelltes erzielt Ergebnisse

Ein Konzept, das nie über den Planungszustand hinauskommt, interessiert niemanden. Nach Ideen, die nie veröffentlicht werden, kräht kein Hahn – egal, wie gut sie sind. Oftmals ist es besser, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu präsentieren, als an etwas herumzutüfteln, das zwar perfekt sein mag, dessen Abschluss aber drei Mal so lange braucht.

Zum einen ist Perfektion relativ, zum anderen muss man in unserer schnelllebigen Zeit manchmal eine Nasenlänge voraus sein. Da ist es besser, ein Projekt im „working process” vorzustellen, als von den Wettbewerbern überrollt zu werden. Schlimmstenfalls ist deren Idee auch noch schlechter als unser (Dauer-)Entwurf. Aber dass sie schneller und als Erste auf dem Markt waren, kann ihnen keiner mehr nehmen.

Wichtiger Schub nach vorne statt verloren in der Perfektionsfalle

Sobald Sie vor lauter Planung keinen Anfang finden oder der Wunsch nach Perfektion ein Fertigstellen sabotiert, ist es Zeit für „Done is better than perfect”. Die Präsentation der vorläufigen Ergebnisse kann Ihrem Projekt einen enormen Schub nach vorne geben. Sie ist der Nährboden für optimale Resultate.

Nutzen Sie also lieber den dynamischen Schwung, den Ihnen das positive Momentum beschert, einen wichtigen Schritt bei der Realisierung gemacht zu haben. Es ist viel leichter, an etwas zu arbeiten, das existiert.

Für Feedback präsentieren

Die aktuell beste Lösung zu präsentieren ist ein Meilenstein, der nicht aufhalten, sondern den Weg weisen soll. Es ist die erste vorzeigbare Version dessen, was nun mithilfe von konstruktivem Feedback verfeinert wird. Der Austausch mit anderen bietet einen enormen Wert, der Sie voranbringt.

Scheuen Sie sich nicht, nach Hilfe, Vorschlägen und Empfehlungen zu fragen, statt Ihre tolle Idee ewig im Bearbeitungsmodus zu lassen. Etwas ständig mit Unterstützung anderer zu verbessern, macht das Produkt vital und lebendig. Sie erkennen schnell, wenn Sie abdriften und wo verfeinert werden muss. Dabei muss nicht jeder Vorschlag angenommen werden, aber alleine mal kurz darüber nachzudenken, bringt Sie weiter.

Profitieren Sie vom Wissen anderer

Unterschätzen Sie nicht die kreative Kraft der Gruppe und die Verbundenheit mit anderen. Das gilt nicht nur bei der Umsetzung von Ideen, sondern auch dann, wenn man Aufgaben abgeben sollte oder möchte. Mag sein, dass die Präsentation oder die Übergabe Zeit in Anspruch nehmen, aber der neue, oftmals frische Input ist diese Mühe wert.

Fürchten Sie sich auch nicht vor blöden Kommentaren oder spitzen Bemerkungen – ein solches Verhalten ist unprofessionell und lässt mehr auf den anderen schliessen als auf Mängel in Ihrem Produkt. Freuen Sie sich lieber darüber, im Fluss zu sein – mit sich, Ihrer Idee, Ihrem Tun und mit anderen!

Gut erledigt beflügelt mehr als die Suche nach dem Heiligen Gral

Es gibt nicht wenige, die „Done is better than perfect” als einen Schritt innerhalb des Umsetzungsprozess sehen und geniessen. Der Austausch mit anderen, das neugierige und offene Forschen, Ausprobieren und Analysieren macht Sie wie von Zauberhand zum Experten und Profi!

Mit „Done is better than perfect” ermöglichen Sie sich Lernschritte in gut verdaulichen Häppchen inklusive ermutigenden Zwischenerfolgen. Fernab von Mittelmässigkeit oder Lieblosigkeit nähern Sie sich so eher einem perfekten Ergebnis, als wenn Sie sich in Perfektion verlieren.

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESER BEITRAG INTERESSANT SEIN KÖNNTE? DANN TEILEN SIE IHN DOCH:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.