7 einfache Wege, um sich schnell und gut zu entspannen

7 einfache Wege, um sich schnell und gut zu entspannen

7 einfache Wege, um sich schnell und gut zu entspannen

7 einfache Wege, um sich schnell und gut zu entspannen

Stress, Druck, Streitigkeiten – all das verbraucht eine Menge Energie. Es sind jedoch keine teuren Wellness-Hotels oder Spa-Aufenthalte notwendig, um die Batterien wieder aufzuladen. Studien zeigen, dass kurze, gezielte Entspannungsübungen uns sowohl körperlich wie auch seelisch stärken.

Es gibt immer wieder einmal Situationen und Lebensphasen, die uns heftig erwischen. Vor lauter Arbeit wissen wir nicht, wo wir anfangen sollen, und stehen ständig unter Strom. Aufgeladen von den Füssen bis in die Haarspitzen fällt es da schwer, den Druck, die schlechten Gefühle und die negativen Schwingungen wieder loszuwerden.

Je nach Temperament gehen wir unterschiedlich mit Spannungen um. Manche reagieren mit einer Flucht nach innen. Sie wirken auf Aussenstehende vielleicht ruhig, sind aber traurig oder sogar depressiv verstimmt. Wiederum andere werden grantig oder gereizt.

Wie auch immer wir reagieren: Es ist wichtig, dass wir nicht allzu lange in dieser Stimmung verharren. Denn beide Zustände verbrauchen jede Menge Energie und Kraft – möglicherweise die letzten Reserven, die wir noch haben und brauchen!

Schon kleine Übungen helfen bei akutem Stress

Studien zeigen, wie wichtig Verschnaufpausen sind. Dabei ist es unwichtig, wie lange diese Entspannungsphasen dauern. Schon eine kurze Tee- oder Kaffeepause am Nachmittag kann den Energiespeicher neu auffüllen. Die Ergebnisse zeigen zudem: Wer sich immer mal wieder entspannende Momente in seinem Alltag einrichtet, ist besser gestimmt, zufriedener und engagierter als jene, die sich kaum Ruhe gönnen.

Im Folgenden stelle ich Ihnen sieben erprobte Möglichkeiten vor, die Sie aus dem Stand heraus nutzen können, um sich zu entspannen und Kraft zu tanken.

1. Erfrischen Sie sich mit kaltem Wasser

Schnelle Linderung bei einer aufgewühlten Gefühlslage verschafft kaltes Wasser, das Sie über Ihre Unterarme, vor allem über Ihre Handgelenke, laufen lassen. Die kühle Frische belebt und hilft, den Fokus vom inneren Stress auf das Fühlen der Wassertemperatur zu lenken.

2. Sie etwas Warmes in kleinen Schlucken

Trinken Sie etwas Warmes in mehreren kleinen Schlucken, am besten einen ungesüßten Kräutertee. Zur Not tut es auch ein Glas lauwarmes Wasser direkt aus dem Wasserhahn. Das langsame Trinken und die Wärme beruhigen und wirken positiv auf Ihren Kreislauf und Ihr Denkvermögen.

3. Harken Sie sich genüsslich durch

Kopfharken sind Massagegeräte aus Draht, mit denen man sich den Kopf kraulen kann. Sie werden auch Massagespinnen oder Kopfkrauler genannt. Eigentlich sind sie zum Stimulieren und Beleben gedacht, weil sie die Durchblutung der Kopfhaut fördern, aber zum gedanklichen Unkrautharken taugen sie auch.

4. Entspannen Sie Ihre Augen

Reiben Sie Ihre Handflächen schnell aneinander, bis sie richtig warm sind. Legen Sie sie dann über Ihre geschlossenen Augen, und konzentrieren Sie sich auf die Wärme. Entspannen Sie dabei Ihre Gesichtszüge. Nach etwa einer Minute nehmen Sie die Hände wieder vom Gesicht und atmen ein paar Mal tief durch. Wenn möglich, schauen Sie in die Ferne, am besten ins Grüne oder in den Himmel.

5. Betrachten Sie Katzen- und Hundebilder

Kein Scherz! Forschungen weisen nach, dass Kränkungen und Zurückweisungen von unserem Gehirn auf gleiche Weise und ähnlich intensiv wahrgenommen werden wie körperlicher Schmerz. Mehr noch, wir nehmen negative Gefühle wie Ablehnung körperlich wahr. In einem solchen Moment wird es nachweislich gefühlt kälter im Raum und in uns. Als Gegenreaktion produziert das Gehirn körpereigene Opiate, um den Schmerz zu betäuben.

Die Forscher kamen daraufhin auf die Idee zu testen, ob man seelischen Schmerz auch durch andere Mittel, wie die Einnahme von Schmerzmitteln, lindern kann. Tatsächlich funktioniert das, aber die bei weitem bessere Variante ist das Betrachten von Katzen- und Hundebildern. Denn das stellte sich erstaunlicherweise als genauso wirkungsvoll heraus, hat aber keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen.

6. Beten Sie

Studien belegen, dass manche Menschen sich durch ein Gebet oder das Sprechen eines Mantras von ihren Problemen lösen können. Wichtig dabei ist, die Sorgen und Nöte wohlwollend und wertschätzend in die Hände eines anderen zu übergeben. Bei Streitigkeiten für den Konfliktpartner zu beten mag nicht einfach sein, ist aber eine Möglichkeit, um innere Ruhe und Frieden zu finden. Manchmal kann das sogar dazu beitragen, dass sich die Beziehung positiv verändert.

7. Gähnen Sie herzhaft

Herzhaftes Gähnen ist eine schöne und entspannende Mini-Intervention, die uns mit Sauerstoff versorgt und unseren Atem automatisch beruhigt. Da wir beim Gähnen meistens auch blinzeln, benetzen wir zusätzlich unsere Augen, was insbesondere bei viel Bildschirmarbeit wohltuend ist.

Lieber mehrmals kurz entspannen als am Ende gar nicht

Wie lange soll eine Entspannung dauern? Hierauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Je höher die Belastung und je länger die Stressphase, desto mehr Zeit braucht man für die Erholung. Doch schon 20 Minuten tägliche Entspannung können helfen.

Ein letzter Tipp: Es reicht vollkommen aus, wenn Sie etwa fünf Möglichkeiten herausfinden, wie Sie Ihre Batterien gut aufladen können.

KENNEN SIE JEMANDEN, FÜR DEN DIESER BEITRAG INTERESSANT SEIN KÖNNTE? DANN TEILEN SIE IHN DOCH:

4 thoughts on “7 einfache Wege, um sich schnell und gut zu entspannen

  1. Stefan

    Besten Dank für die Tipps zu den kleinen, täglichen Entspannungsphasen …diese werden immer wichtiger !!!

  2. Silke Weinig Post author

    Lieber Stefan, sehr gerne! Ja, Entspannung auf Knopfdruck ist nicht möglich – schon Recht nicht, wenn man viel oder ständig unter Hochdruck ist. Dagegen helfen viele kleine Wohlfühleinheiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.